Deutsche Tageszeitung - Armeniens Regierungschef kündigt Rücktritt für April an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Armeniens Regierungschef kündigt Rücktritt für April an


Armeniens Regierungschef kündigt Rücktritt für April an
Armeniens Regierungschef kündigt Rücktritt für April an / Foto: ©

Armeniens Ministerpräsident Nikol Paschinjan hat für April seinen Rücktritt angekündigt. Anschließend wolle er aber noch bis zur Parlamentswahl im Juni geschäftsführend im Amt bleiben, kündigte er am Sonntag an. Der umstrittene Regierungschef war nach dem Ende der Kämpfe mit dem Nachbarland Aserbaidschan um die Kaukasusregion Berg-Karabach innenpolitisch massiv unter Druck geraten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er werde zurücktreten, um vorzeitige Wahlen zu ermöglichen, sagte Paschinjan laut einem bei Facebook veröffentlichen Video bei einem Besuchs im Nordwesten Armeniens. Sollten die Wähler ihn weiter unterstützen, "werden wir ihnen besser dienen als zuvor". Im Falle einer Niederlage werde seine Regierung die Macht an die Wahlsieger übergeben.

Der ehemalige Journalist Paschinjan war 2018 nach friedlichen Protesten in Armenien an die Macht gekommen. Sein Amtsantritt löste in dem von Armut geprägten Kaukasus-Staat zunächst großen Optimismus aus.

Wegen des im November vereinbarten Waffenstillstandsabkommens mit Aserbaidschan steht er seit Wochen aber unter großem Druck. Die unter Vermittlung Moskaus geschlossene Vereinbarung zwischen den verfeindeten Nachbarstaaten beendete die mehrwöchigen schweren Kämpfe in der Kaukasusregion Berg-Karabach, hatte für Armenien aber bedeutende Gebietsverluste zur Folge.

Demonstranten und die Opposition forderten seitdem wiederholt Paschinjans Rücktritt. Zudem brach ein offener Machtkampf zwischen der Regierung und dem Militär aus, nachdem Paschinjan den Streitkräften einen Putschversuch vorgeworfen hatte. Um die innenpolitische Krise zu beenden, hatte Paschinjan vor zehn Tagen eine vorgezogene Parlamentswahl für den 20. Juni angekündigt.

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Berg-Karabach war vergangenen Herbst eskaliert. Bei den sechswöchigen Kämpfen wurden mehr als 6000 Menschen getötet.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Syrische Präsidentschaft wirft drusischen Kämpfern Verletzung der Waffenruhe vor

Die syrische Präsidentschaft hat drusische Kämpfer beschuldigt, eine zuvor in Suweida im Süden des Landes in Kraft getretene Waffenruhe verletzt zu haben. "Gesetzlose Kräfte" hätten durch "grausame Gewalttaten" gegen das Waffenruheabkommen verstoßen, hieß es in einer Erklärung der Präsidentschaft mit Bezug auf Milizen der in der Region mehrheitlich vertretenen religiösen Minderheit der Drusen am Freitag.

Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

Kryptowährungen sollen in den USA künftig klarer reguliert werden. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington mehrheitlich Vorlagen von US-Präsident Donald Trump zu. Der sogenannte Clarity Act (Klarheitsgesetz) schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen. Zudem billigten die Abgeordneten Regeln für sogenannte Stablecoins, die an Währungen wie den Dollar gekoppelt sind.

Drei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens

Bei einem Angriff der israelischen Streitkräfte auf die einzige katholische Kirche des Gazastreifens sind drei Menschen getötet worden. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, teilte Lateinische Patriarchat von Jerusalem am Donnerstag mit. "Wir wissen mit Sicherheit, dass ein Panzer die Kirche direkt angegriffen hat", sagte der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzabella, dem Nachrichtenportal "Vatikan News". Die israelische Armee habe erklärt, der Angriff sei ein Versehen gewesen, "aber wir sind uns da nicht sicher", sagte er weiter.

Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte

Nach einer umfassenden Regierungsumbildung durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Julia Swyrydenko als neue Ministerpräsidentin der Ukraine die Amtsgeschäfte übernommen. Das Parlament in Kiew bestätigte am Donnerstag die Ernennung der 39-Jährigen, während ihr Amtsvorgänger, der vormalige Regierungschef Denys Schmyhal, den Posten des Verteidigungsministers übernahm.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild