Deutsche Tageszeitung - Baerbock: Notbremse bundesweit ziehen und Lockerungen zurücknehmen

Baerbock: Notbremse bundesweit ziehen und Lockerungen zurücknehmen


Baerbock: Notbremse bundesweit ziehen und Lockerungen zurücknehmen
Baerbock: Notbremse bundesweit ziehen und Lockerungen zurücknehmen / Foto: ©

Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat ein bundesweit koordiniertes Vorgehen im Kampf gegen die dritte Corona-Infektionswelle gefordert. "Es darf jetzt kein Rumgeeiere geben", sagte Baerbock am Montag in Berlin. Alle Bundesländer müssten gemeinsam handeln, die vereinbarte "Notbremse" müsse deutschlandweit gelten. Das bedeute, dass Landkreise "nicht machen können, was sie wollen", betonte sie. "Wir sind jetzt in einer Situation, wo die Sicherheit in ganz Deutschland gefährdet ist."

Textgröße ändern:

Es brauche zudem "weitere, schärfere Maßnahmen", um diese Welle jetzt zu brechen. So solle nur noch dort in Präsenz gearbeitet werden, wo dies absolut notwendig sei. Wo das nicht möglich sei, müssten Tests Voraussetzung für den Besuch des Arbeitsortes sein, sagte Baerbock. Die Tests müssten regelmäßig vom Arbeitgeber angeboten werden.

Auch müssten die Pandemie-Bekämpfung und der Stufenplan "endlich in den Bundestag und den Bundesrat, um dieses Bund-Länder-Chaos" zu beenden. Als "allererstes" müssten Öffnungen wieder zurückgenommen werden, sagte die Grünen-Vorsitzende und nannte körpernahe Dienstleistungen und andere Geschäftsbereiche. Es zeige sich, dass die erhöhte Mobilität zum Anstieg der Infektionszahlen beitrage.

Baerbock bekräftigte zudem die Forderung nach einem permanent tagenden Krisenstab von Bund und Ländern. Der Bund habe "eine Gesamtverantwortung", betonte sie zugleich. Auch Kommunen und Länder seien in der Pflicht, "aber der Bund ist eben diese Ebene, die am besten koordinieren kann".

Bund und Länder hatten Anfang März eine sogenannte Notbremse beschlossen, die bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern greifen soll. Bei drei Tagen mit entsprechenden hohen Inzidenzwerten gelten wieder strengere Corona-Regeln. Diese Notbremse wird aber nicht überall umgesetzt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump: Aussagen vor Jury im Fall Epstein sollen veröffentlicht werden

US-Präsident Donald Trump hat angesichts des zunehmenden Drucks durch seine Anhängerschaft in der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die Freigabe von Gerichtsdokumenten zu dem Fall angekündigt. Trump schrieb am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social, er habe Justizministerin Pam Bondi gebeten, alle "relevanten" Aussagen vor den Geschworenen in dem Fall zu veröffentlichen. Der von den "Demokraten betriebene Schwindel" rund um die Affäre müsse sofort beendet werden.

Dobrindt: Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet

Erstmals seit knapp einem Jahr gibt es wieder einen Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan. An Bord seien "schwere und schwerste Straftäter, die abgeschoben werden", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) am Freitagmorgen nach dem Start der Maschine im ARD-"Morgenmagazin". Von Leipzig aus hob kurz zuvor eine Maschine aus Katar ab.

EU-Kommissar Brunner für härteren Kurs in Migrationspolitik

Vor geplanten internationalen Gesprächen zur Migrationspolitik auf der Zugspitze hat EU-Innenkommissar Magnus Brunner die härtere Gangart der Bundesregierung begrüßt. "Das finde ich durchaus positiv", sagte der österreichische Politiker am Freitag dem Bayerischen Rundfunk. Er sprach von einer "Wende in der Migrationspolitik" auch in Europa.

EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland

Nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei hat sich die Europäische Union auf das 18. Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. "Die EU hat gerade eines ihrer bislang schärfsten Sanktionspakete gegen Russland gebilligt", erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Freitag. Das Paket sieht unter anderem eine Senkung des Preisdeckels für russische Ölexporte vor.

Textgröße ändern: