Deutsche Tageszeitung - Nach zwölf Jahren irrtümlicher Behandlung als Deutscher gilt Nationalität als erworben

Nach zwölf Jahren irrtümlicher Behandlung als Deutscher gilt Nationalität als erworben


Nach zwölf Jahren irrtümlicher Behandlung als Deutscher gilt Nationalität als erworben
Nach zwölf Jahren irrtümlicher Behandlung als Deutscher gilt Nationalität als erworben / Foto: ©

Der Sohn und die Enkelin eines Manns aus Brasilien, der von den deutschen Behörden irrtümlich zwölf Jahre lang als Deutscher behandelt wurde, sind Deutsche. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag im Fall von Nachfahren eines im Jahr 1853 nach Brasilien ausgewanderten Sachsen. Das deutsche Generalkonsulat hatte dem klagenden Sohn und seinem Vater vorübergehend deutsche Reisepässe ausgestellt in der Annahme, sie seien wegen ihres Vorfahren selbst Deutsche. (Az. 1 C 28.20)

Textgröße ändern:

Erst später stellte das Bundesverwaltungsamt für den Kläger und seine Tochter fest, dass dies nicht der Fall war, weil der ursprünglich ausgewanderte Ururgroßvater sich nicht regelmäßig in das Matrikelbuch eines Reichskonsulats eingetragen habe. Dagegen zog der Mann vor Gericht. Das Oberverwaltungsgericht Münster gab der Klage statt.

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte das Urteil nun. Der Vater des Klägers habe die deutsche Staatsangehörigkeit rückwirkend auf den Zeitpunkt seiner Geburt 1947 erworben, weil er zwölf Jahre lang durchgängig als Deutscher behandelt worden war. Der Irrtum der Behörden sei ihm nicht zuzuschreiben. Dieser rückwirkende Staatsangehörigkeitserwerb erstrecke sich auch auf seine Nachfahren, also seinen Sohn und seine Enkelin.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Kabinett stimmt Unterzeichnung von Freundschaftsvertrag mit Großbritannien zu

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bei seinem Besuch am Donnerstag in London einen Freundschaftsvertrag mit Großbritannien unterzeichnen - dafür gab das Bundeskabinett am Mittwoch seine Zustimmung. Mit der Bestätigung durch das Kabinett könne das Dokument nun am Donnerstag unterzeichnet werden, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin. Die Verhandlungen dazu seien unter Federführung der beiden Außenministerien geführt worden.

Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien

In Frankreich mehren sich Proteste gegen die Inhaftierung eines französischen Journalisten und eines französisch-algerischen Schriftstellers in Algerien. Etwa hundert bekannte Persönlichkeiten, unter ihnen die Schauspielerin Catherine Deneuve und der Schriftsteller Nicolas Mathieu, haben sich einem Aufruf zur Freilassung des Sportjournalisten Christophe Gleize angeschlossen. "Wir einen unsere Kräfte, um an die höchsten Autoritäten in Algerien zu appellieren", heißt es in dem Aufruf, wie die Organisation Reporter ohne Grenzen am Mittwoch in Paris mitteilte.

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen fünf mutmaßliche syrische Kriegverbrecher

Ein Jahr nach ihrer Festnahme in Deutschland sind vier mutmaßliche Mitglieder syrischer Milizen und ein mutmaßlicher Mitarbeiter des syrischen Geheimdiensts wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt worden. Sie sollen im Auftrag der damaligen syrischen Staatsführung an der Tötung und versuchten Tötung von Zivilisten beteiligt gewesen sein, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Oberlandesgericht Koblenz.

RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat

Im Rechtsstreit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Das Landgericht Berlin gab ihrer Klage auf Ruhegeld für Januar 2023 in Höhe von knapp 18.400 Euro am Mittwoch statt. Dies sei aber keine Vorabentscheidung über weitere Ansprüche, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Markfort bei der Urteilsverkündung.

Textgröße ändern: