Deutsche Tageszeitung - Nato äußert "ernsthafte Sorge" über Russlands Vorgehen im Ukraine-Konflikt

Nato äußert "ernsthafte Sorge" über Russlands Vorgehen im Ukraine-Konflikt


Nato äußert "ernsthafte Sorge" über Russlands Vorgehen im Ukraine-Konflikt
Nato äußert "ernsthafte Sorge" über Russlands Vorgehen im Ukraine-Konflikt / Foto: ©

Die Nato hat "ernsthafte Sorge" über Russlands derzeitiges Vorgehen im Ukraine-Konflikt geäußert. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisierte am Dienstag auf Twitter "Russlands Militäraktivitäten in und um die Ukraine" und "anhaltende Verletzungen des Waffenstillstands". Nach einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sicherte er zu, die Nato unterstütze "entschieden die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine".

Textgröße ändern:

In dem seit 2014 andauernden Konflikt mit pro-russischen Separatisten in der Ostukraine wurden mehr als 13.000 Menschen getötet. Im Juli vergangenen Jahres hatten sich die Konfliktparteien auf einen Waffenstillstand geeinigt. Seit Mitte Februar gibt es aber verstärkte Kampfhandlungen, die den ohnehin fragilen Waffenstillstand untergraben. Moskau und Kiew machen sich gegenseitig dafür verantwortlich.

Zuletzt hatten Berichte über massive russische Truppenverlagerungen an die Grenze zur Ukraine zusätzliche Besorgnis im Westen ausgelöst. Nach Angaben der ukrainischen Regierung zieht Russland derzeit tausende Militärs an seinen nördlichen und östlichen Grenzen sowie auf der von Moskau annektierten ukrainischen Halbinsel Krim zusammen.

Die Nato bleibe der "engen Partnerschaft mit der Ukraine verpflichtet", erklärte Stoltenberg. Ein militärisches Eingreifen der Nato in den Konflikt mit Russland gilt aber als ausgeschlossen. Seit der Annexion der Halbinsel Krim im März 2014 durch Russland hat die Militärallianz aber ihre Hilfe zur Stärkung der ukrainischen Streitkräfte verstärkt. Dazu wurden Treuhandfonds eingerichtet, die Programme wie Sprengsatzentschärfung oder Cyber-Abwehr fördern.

Einem Nato-Sprecher zufolge befassten sich die Nato-Mitglieder am vergangenen Donnerstag mit dem "aktuellen Sicherheitsumfeld in der Schwarzmeerregion". Die Verbündeten teilten demnach "ihre Besorgnis über die jüngsten groß angelegten militärischen Aktivitäten Russlands in und um die Ukraine".

Die Verbündeten sind demnach auch "besorgt über die russischen Verstöße gegen den Waffenstillstand vom Juli 2020, die vergangene Woche zum Tod von vier ukrainischen Soldaten führten". Russlands "destabilisierende Aktionen" würden die "Bemühungen um eine Deeskalation der Spannungen durch das von der OSZE vermittelte Abkommen vom 27. Juli 2020" untergraben. Das Bündnis bleibe "wachsam" und werde die Lage weiter "genau beobachten".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei

Nach der Ankündigung der Regierung von US-Präsident Donald Trump, die Polizei in Washington unter ihre Kontrolle zu stellen, und einer darauffolgenden Klage der Hauptstadt, haben beide Seiten eine Einigung erzielt. Dem am Freitag (Ortszeit) vor einem Bundesgericht erzielten Kompromiss zufolge soll der Leiter der Anti-Drogen-Polizei DEA, Terry Cole, nicht die direkte Kontrolle über die Hauptstadt-Polizei übernehmen, sondern Anweisungen über das Büro des Bürgermeisters erteilen. Cole war kurz zuvor von der Bundesregierung zum "Notfall-Polizeichef" von Washington erklärt worden.

Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen

Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen: Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. Trump wie auch Putin nannten das Treffen zwar "produktiv", zu Details ihrer Absprachen äußerten sie sich jedoch nicht. "Es gibt keinen Deal, bevor es einen Deal gibt", sagte der US-Präsident.

Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"

Der russische Staatschef Wladimir Putin hat den Gipfel mit US-Präsident Donald Trump in Alaska als "konstruktiv" und "respektvoll" bezeichnet. "Wir hoffen, dass die von uns erzielte Verständigung (...) den Weg für einen Frieden in der Ukraine ebnet", sagte Putin nach den rund dreistündigen Beratungen in Anchorage. Putin rief zugleich die Ukraine und die Europäer auf, eine Friedenslösung nicht "durch Provokationen oder Intrigen hinter den Kulissen zu untergraben".

Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet

US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben den Hauptteil ihres Gipfels nach russischen Angaben beendet. "Die Verhandlungen im kleinen Kreis sind abgeschlossen", erklärte der Kreml am Freitag im Nachrichtendienst Telegram nach rund dreistündigen Gesprächen.

Textgröße ändern: