Deutsche Tageszeitung - EU-Spitzen verlangen von Erdogan Achtung von Grundrechten

EU-Spitzen verlangen von Erdogan Achtung von Grundrechten


EU-Spitzen verlangen von Erdogan Achtung von Grundrechten
EU-Spitzen verlangen von Erdogan Achtung von Grundrechten / Foto: ©

Die EU hat vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan die Einhaltung von Menschen- und Grundrechten gefordert. Er habe mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen "unsere tiefe Sorge über die jüngsten Entwicklungen" in der Türkei geäußert, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Dienstag in Ankara. Von der Leyen betonte, Menschenrechte seien "nicht verhandelbar" und hätten für die EU "absolute Priorität".

Textgröße ändern:

Es war das erste direkte Treffen von EU-Spitzenvertretern mit Erdogan seit einem Jahr. Das Gespräch dauerte fast drei Stunden. Michel und von der Leyen loteten dabei im Auftrag der EU-Staats- und Regierungschefs die Möglichkeiten für einen Neustart der Beziehungen zur Türkei aus, die seit Jahren durch eine Reihe von Konflikten belastet sind.

Angesichts der Gesprächsbereitschaft Ankaras im Konflikt um Gas-Vorkommen im östlichen Mittelmeer hatte der EU-Gipfel Ende März ein Angebot für eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit und finanzielle Unterstützung gemacht. Von der Leyen zufolge wurde nun vertieft über vier Bereiche gesprochen: die Modernisierung der gemeinsamen Zollunion, Gespräche auf hochrangiger Ebene, Reiseerleichterungen für türkische Bürger und Finanzhilfe für Syrien-Flüchtlinge in der Türkei.

Trotz der Kritik auch an dem Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt will die EU bei der Entwicklung der Beziehungen "vorankommen", wie von der Leyen sagte. Beide Seiten stünden aber erst "am Beginn einer Straße". Erst die kommenden Monate würden zeigen, "wie weit wir auf dieser Straße gemeinsam gehen können".

Die EU hoffe, dass die Türkei "diese Gelegenheit ergreifen" werde, sagte Michel. Es sei aber klar, dass jedes Entgegenkommen gegenüber Ankara "schrittweise" erfolgen werde und "umkehrbar" sei. Er verwies darauf, dass er die Türkei-Frage auf die Tagesordnung des Gipfels der Staats- und Regierungschefs im Juni setzen werde.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

SPD wählt auf Bundesparteitag Führungsspitze neu

Die SPD beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Am ersten Tag steht vor allem die Neuwahl der Führungsspitze auf der Tagesordnung. Dabei bewirbt sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erneut um den SPD-Vorsitz. Zudem soll Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas als Ko-Vorsitzende Saskia Esken ablösen, die nicht erneut antritt.

Merz empfängt österreichischen Kanzler Stocker

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag den österreichischen Regierungschef Christian Stocker im Kanzleramt in Berlin. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren (12.00 Uhr) wollen Merz und Stocker nach Angaben der Bundesregierung über die bilaterale und europapolitische Zusammenarbeit sowie die aktuelle internationale Sicherheitspolitik sprechen. Ein Thema könnten die verschärften Grenzkontrollen sein, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach seinem Amtsantritt Anfang Mai angeordnet hatte. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Migration: Bundestag entscheidet über Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die von der schwarz-roten Regierung geplante Aussetzung des Familiennachzugs bei Geflüchteten ohne Asylstatus (ab 09.00 Uhr). Dieser soll für zwei Jahre nicht mehr möglich sein. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Migrationszahlen in Deutschland senken will.

New Yorks Bürgermeister greift bei Wahlkampfauftakt linksgerichteten Rivalen an

Im Rennen um den Bürgermeister-Posten in New York hat Amtsinhaber Eric Adams zum Auftakt seines Wahlkampfes gegen seinen linksgerichteten Rivalen Zohran Mamdani von den Demokraten ausgeteilt. Die Abstimmung im November sei "eine Wahl zwischen einem Arbeiter-Kandidaten und einem mit Anzug und silbernem Löffel", sagte Adams am Donnerstag (Ortszeit) vor seinen Anhängern vor dem New Yorker Rathaus. Seinem Kontrahenten, dem selbsterklärten "demokratischen Sozialisten" Mamdani, warf Adams leeren Idealismus und falsche Versprechungen vor, "jedem alles umsonst zu geben".

Textgröße ändern: