Deutsche Tageszeitung - Pakistans Premier sorgt mit Äußerung über Vergewaltigungen für Empörung

Pakistans Premier sorgt mit Äußerung über Vergewaltigungen für Empörung


Pakistans Premier sorgt mit Äußerung über Vergewaltigungen für Empörung
Pakistans Premier sorgt mit Äußerung über Vergewaltigungen für Empörung / Foto: ©

Pakistans Regierungschef Imran Khan hat mit Äußerungen über die Ursachen von Vergewaltigung für Empörung gesorgt. Bis Mittwoch unterzeichneten hunderte Menschen eine Online-Erklärung, in der Khans Kommentare als "faktisch falsch, unsensibel und gefährlich" kritisiert werden. Der Regierungschef hatte in einem Fernsehinterview am Wochenende aufreizende Kleidung für den Anstieg von Vergewaltigungen in Pakistan verantwortlich gemacht.

Textgröße ändern:

Die wachsenden Zahlen zeigten, welche Folgen es habe, wenn in einer Gesellschaft "die Vulgarität auf dem Vormarsch ist", sagte Khan. Er riet Frauen, sich zu bedecken, um Männer nicht in Versuchung zu führen. "Das ganze Konzept der ’Parda’ besteht darin, Versuchungen zu verhindern. Nicht jeder hat die Willenskraft, sie zu meiden", sagte er. Der Begriff "Parda" bezieht sich auf sittsame Kleidung und die Trennung der Geschlechter.

Hunderte Pakistaner verurteilten Khans Aussagen in einer gemeinsamen Online-Erklärung. "Die Schuld liegt allein beim Vergewaltiger und dem System, das den Vergewaltiger ermächtigt, einschließlich einer Kultur, die durch Aussagen wie jener von (Khan) gefördert wird", hieß es in der Erklärung.

Die pakistanische Menschenrechtskommission zeigte sich am Dienstag "entsetzt" über die Kommentare des Regierungschefs. "Diese zeigen nicht nur eine verblüffende Unkenntnis darüber, wo, warum und wie Vergewaltigungen vorkommen, sondern schieben auch die Schuld auf die Opfer von Vergewaltigungen."

Pakistan ist ein zutiefst konservatives Land, in dem in Fällen sexueller Übergriffe selten ernsthaft ermittelt wird. In weiten Teilen des Landes gilt ein "Ehrenkodex", durch den Frauen, die "Schande" über die Familie bringen, Gewalt und sogar Mord droht. In internationalen Studien zur Gleichberechtigung landet Pakistan regelmäßig auf einem der hintersten Plätze.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen

Frankreich hat einen freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen gefordert. Dies sei nötig, "um zu zeigen, was dort geschieht", sagte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot am Dienstag am Rande eines Besuchs in der Ukraine. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Journalisten, die mit französischen Medien zusammenarbeiten, in den kommenden Wochen aus dem Gazastreifen herausgeholt werden können.

Bei neuen israelischen Angriffen auch WHO-Einrichtungen im Gazastreifen getroffen

Bei neuen israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Allein 13 Menschen seien bei einem Angriff auf das an der Mittelmeerküste westlich der Stadt Gaza gelegene Vertriebenenlager Al-Schati ums Leben gekommen, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Bei den israelischen Angriffen wurden auch eine Mitarbeiterunterkunft und ein Lager der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getroffen.

"Keine Rücksicht auf Verluste mehr": US-Satiriker Colbert sagt Trump den Kampf an

Nach dem angekündigten Aus für seine "Late Show" hat der US-Satiriker Stephen Colbert eine Kampfansage in Richtung US-Präsident Donald Trump geschickt. "Keine Rücksicht auf Verluste mehr", sagte Colbert am Montag in seiner ersten Sendung nach der Entscheidung des Senders CBS, die Show im kommenden Jahr einzustellen. Direkt an Trump gerichtet schob er die Beleidigung "go fuck yourself" hinterher.

Zahnärztekammer Bayern: Elektronische Patientenakte derzeit nutzlos

Vor dem Hintergrund der niedrigen Zahlen zur Nutzung der elektronischen Patientenakte hat die Bayerische Landeszahnärztekammer das Angebot als "nutzlos" bezeichnet. Dass bislang nur sehr wenige gesetzlich Krankenversicherte die digitale Akte nutzten, sei "kein Wunder", erklärte der Präsident der Zahnärztekammer, Frank Wohl, am Dienstag. Bisher gebe es weder einheitliche Kategorien zur Befüllung der Akte, etwa "Befund", "Bericht" oder "Arztbrief", noch eine Volltextsuche.

Textgröße ändern: