Deutsche Tageszeitung - Biden verteidigt Infrastrukturpaket gegen Kritik der Republikaner

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Biden verteidigt Infrastrukturpaket gegen Kritik der Republikaner


Biden verteidigt Infrastrukturpaket gegen Kritik der Republikaner
Biden verteidigt Infrastrukturpaket gegen Kritik der Republikaner / Foto: ©

US-Präsident Joe Biden hat sein geplantes billionenschweres Infrastrukturpaket gegen Kritik der oppositionellen Republikaner verteidigt. Die massiven Investitionen seien notwendig, "damit die USA die Welt wieder anführen können", sagte Biden am Mittwoch im Weißen Haus. "Amerika ist nicht mehr der Anführer der Welt, weil wir nicht investieren." Der Präsident verwies dabei insbesondere auf die wachsende Konkurrenz Chinas: Peking wolle die Zukunft dominieren und drohe die USA dabei abzuhängen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Biden hat einen Vorschlag für ein rund zwei Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) schweres Infrastrukturpaket vorgelegt. Es sieht massive Investitionen in Straßen und Brücken, aber auch Breitbandinternet, Forschung und erneuerbare Energien vor. Die Republikaner von Bidens Vorgänger Donald Trump kritisieren das Paket als zu teuer - und stemmen sich auch gegen die von Biden zur Finanzierung seiner Pläne anvisierte Erhöhung der Unternehmenssteuer von 21 auf 28 Prozent.

Der Präsident zeigte sich am Mittwoch "sehr offen" für Verhandlungen über seine Pläne einschließlich der geplanten Steuererhöhungen. Er betont aber, "nichts zu tun" sei "keine Option".

Zuspruch hatte Biden zuletzt von Amazon-Chef Jeff Bezos bekommen. "Wir unterstützen den Fokus der Biden-Regierung auf mutige Investitionen in Amerikas Infrastruktur", erklärte der Gründer des Internet-Riesen. Die Pläne müssten finanziert werden, deswegen unterstütze Amazon eine Erhöhung der Unternehmenssteuer.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt kritisiert Berliner Landesamt für digitale Einbürgerung ohne persönliche Vorsprache

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat dem Berliner Landesamt für Einwanderung (LEA) einen falschen Kurs bei der Einbürgerung vorgeworfen und insbesondere kritisiert, dass Migranten ihre Anträge auf Einbürgerung ausschließlich digital stellen können. "Eine Einbürgerung setzt auch voraus, dass der Antragsteller sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und erklärt, dass er keine verfassungsfeindlichen Bestrebungen verfolgt", sagte Dobrindt der "Bild"-Zeitung (Dienstag).

Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung

Der Rechtsstreit zwischen der US-Eliteuniversität Harvard und US-Präsident Donald Trump geht in eine neue Runde: Eine US-Bundesrichterin in Boston drängte die Trump-Regierung am Montag, die geplanten Milliarden-Einschnitte für Harvard zu begründen. Insbesondere müsse die Regierung erklären, wie die Kürzung von Bundesmitteln Studierende vor Antisemitismus auf dem Campus schützen solle, sagte Richterin Allison Burroughs laut US-Medienberichten bei einer Anhörung mit Anwälten beider Seiten.

Frankreichs Außenminister bekräftigt bei Besuch in Kiew Unterstützung für Ukraine

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hat bei einem Überraschungsbesuch in der Ukraine die Unterstützung für das von Russland angegriffene Land bekräftigt. "Wenn wir einerseits Druck auf Russland ausüben und andererseits die Ukraine entschlossen unterstützen, werden wir diesen feigen und schändlichen Krieg beenden können", sagte Barrot am Montag.

Merz: Deutschland und Norwegen wollen Sicherheitszusammenarbeit ausbauen

Deutschland und Norwegen wollen nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) künftig in der Sicherheitspolitik enger zusammenarbeiten. Eine verstärkte Zusammenarbeit sei angesichts "der russischen Bedrohung" notwendig, sagte Merz am Montagabend bei einer Pressekonferenz mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Störe in Berlin. Auch die Rüstungskooperation solle ausgebaut werden. "Unsere Zusammenarbeit bei Beschaffung und Betrieb, Training und Instandhaltung hochmoderner konventioneller U-Boote setzt Maßstäbe", betonte Merz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild