Deutsche Tageszeitung - Neuseeland lehnt gemeinsame China-Politik der "Five Eyes" ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuseeland lehnt gemeinsame China-Politik der "Five Eyes" ab


Neuseeland lehnt gemeinsame China-Politik der "Five Eyes" ab
Neuseeland lehnt gemeinsame China-Politik der "Five Eyes" ab / Foto: ©

Neuseeland hat sich gegen eine Einflussnahme des sogenannten Five-Eyes-Bündnisses auf seine China-Politik gewehrt - und sich damit erneut von der harten Haltung seiner Partner gegenüber Peking distanziert. "Wir fühlen uns nicht wohl dabei, den Aufgabenbereich der Five Eyes auszuweiten", sagte die neuseeländische Außenministerin Nanaia Mahuta am Montag. Als "Five Eyes" wird die enge Zusammenarbeit der USA, Kanadas, Großbritanniens, Australiens und Neuseelands im Geheimdienstbereich bezeichnet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits in der Vergangenheit hat sich die neuseeländische Regierung zurückhaltend gegenüber China-kritischen Initiativen der Five Eyes gezeigt. Gemeinsame Erklärungen der Allianz etwa zum Vorgehen der chinesischen Behörden gegen die Demokratiebewegung in Hongkong wollte Neuseeland nicht unterzeichnen.

Wellington wolle seine Politik gegenüber Peking selbst definieren, betonte Mahuta. Neuseeland habe "sehr klar" gemacht, dass die Five Eyes nicht zur "ersten Kontaktstelle" ausgerufen werden sollten, wenn es um nach außen gerichtete Botschaften gehe. Dies sei auch den Partnern in der Five-Eyes-Allianz deutlich gemacht worden.

Anders als die USA und Australien hat Neuseeland bisher auf direkte Kritik am wachsenden chinesischen Einfluss im Pazifikraum verzichtet. Erst vor wenigen Monaten rief der neuseeländische Handelsminister Damien O’Connor Australien dazu auf, mehr "Respekt" gegenüber Peking zu zeigen. Kürzlich verlängerten Neuseeland und China ein Freihandelsabkommen.

Mahuta äußerte sich wenige Tage vor einem Treffen mit ihrer australischen Kollegin Marise Payne. Die australische Regierung gehört zu den vehementen Kritikern der chinesischen Politik in Hongkong sowie in der Provinz Xinjiang. In dem Streit hat Peking Strafzölle auf mehr als ein Dutzend australische Produkte erhoben, darunter Wein und Gerste.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

Kryptowährungen sollen in den USA künftig klarer reguliert werden. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington mehrheitlich Vorlagen von US-Präsident Donald Trump zu. Der sogenannte Clarity Act (Klarheitsgesetz) schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen. Zudem billigten die Abgeordneten Regeln für sogenannte Stablecoins, die an Währungen wie den Dollar gekoppelt sind.

Drei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens

Bei einem Angriff der israelischen Streitkräfte auf die einzige katholische Kirche des Gazastreifens sind drei Menschen getötet worden. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, teilte Lateinische Patriarchat von Jerusalem am Donnerstag mit. "Wir wissen mit Sicherheit, dass ein Panzer die Kirche direkt angegriffen hat", sagte der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzabella, dem Nachrichtenportal "Vatikan News". Die israelische Armee habe erklärt, der Angriff sei ein Versehen gewesen, "aber wir sind uns da nicht sicher", sagte er weiter.

Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte

Nach einer umfassenden Regierungsumbildung durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Julia Swyrydenko als neue Ministerpräsidentin der Ukraine die Amtsgeschäfte übernommen. Das Parlament in Kiew bestätigte am Donnerstag die Ernennung der 39-Jährigen, während ihr Amtsvorgänger, der vormalige Regierungschef Denys Schmyhal, den Posten des Verteidigungsministers übernahm.

Großbritannien will bei Parlamentswahlen Wahlrecht ab 16 Jahren einführen

In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine geplante Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre sowie weitere Änderungen am Wahlsystem an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild