Deutsche Tageszeitung - Merkel ruft bei Petersberger Klimadialog zu größeren Anstrengungen auf

Merkel ruft bei Petersberger Klimadialog zu größeren Anstrengungen auf


Merkel ruft bei Petersberger Klimadialog zu größeren Anstrengungen auf
Merkel ruft bei Petersberger Klimadialog zu größeren Anstrengungen auf / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat auf dem Petersberger Klimadialog zu größeren Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung aufgerufen. Es gehe um "lebenswerte Bedingungen auch für künftige Generationen", sagte Merkel am Donnerstag. "Dafür müssen wir heute handeln, ambitioniert und solidarisch", hob sie hervor.

Textgröße ändern:

Am Klimadialog, der wegen der Pandemie noch bis Freitag digital stattfindet, nehmen Umweltminister und andere hochrangige Regierungsvertreter aus rund 40 Ländern teil. Ziel der Veranstaltung ist es, sich über den Stand der internationalen Klimaverhandlungen auszutauschen und die UN-Klimakonferenz im November in Glasgow vorzubereiten. Deutschland wolle dazu beitragen, dass diese Konferenz ein Erfolg werde, sagte Merkel.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hob hervor, es gebe weltweit eine neue Dynamik im Kampf gegen den Klimawandel. "Es bewegt sich gewaltig etwas – auch in Deutschland", sagte Schulze zur Eröffnung des sogenannten Ministersegments des Dialogforums. Sie nehme das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anlass, "beim Klimaschutz in Deutschland noch eine Schippe drauf zu legen und unser Klimaschutzgesetz anzuschärfen".

Merkel bekräftigte in diesem Zusammenhang, dass Deutschland sein Klimaziel für 2030 auf eine CO2-Minderung von 65 Prozent verschärfen und Treibhausgasneutralität bereits 2045 erreichen wolle. Das neue Klimagesetz bedeute auch eine Anpassung der Sektorziele für einzelne Wirtschaftszweige an die strengeren Emissionsvorgaben. Als geeignetes Lenkungsinstrument sehe sie hierfür die CO2-Bepreisung, möglichst künftig auch weltweit.

Die Kanzlerin bekannte sich auch zu einem "fairen Beitrag" Deutschlands zur internationalen Klimafinanzierung, um ärmere Länder bei Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen zu unterstützen. Neue Finanzzusagen machte sie aber in ihrer Rede nicht, sondern verwies auf die bevorstehenden Verhandlungen in Glasgow. Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie dürfe aber die "internationale Verantwortung nicht nachlassen", hob sie hervor.

Auch der britische Premierminister Boris Johnson verwies auf dem Klimadialog auf die "moralische und praktische Verpflichtung, anderen zu helfen".

Die Entwicklungsorganisation Care wertete das Nachschärfen der deutschen Klimaziele als "positives Signal", forderte aber eine Aufstockung der deutschen Mittel zur Unterstützung der Entwicklungsländer. Der Auftritt Merkels sei "enttäuschend bei der Unterstützung für globalen Süden", kritisierte der politische Geschäftsführer von Germanwatch, Christoph Bals.

Merkel hatte in ihrer Rede auf bereits geleistete jährliche Zahlungen von mehr als vier Milliarden Euro verwiesen, einschließlich von Förderkrediten sogar 7,6 Milliarden Euro. Eine Erhöhung der direkten Zahlungen auf acht Milliarden Euro forderte jedoch auch der Umweltverband WWF.

Greenpeace-Vorstand Martin Kaiser kritisierte zudem das neue Emisssionsziel von 65 Prozent als unzureichend für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Greenpeace-Aktivisten demonstrierten am Brandenburger Tor in Berlin für ein 70-Prozent-Ziel.

"Ich freue mich, wenn sich die Bundesregierung endlich zu höheren Klimazielen durchringt", erklärte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. "Nötig wären aber minus 70 Prozent", forderte er eine weitere Verschärfung des Emissionsziels. Zudem seien die Ziele ohne konkrete Maßnahmen wie einen schnelleren Kohleausstieg nur "ungedeckte Schecks". Auch Hofreiter forderte eine Verdopplung der deutschen Klimahilfen auf acht Milliarden Euro.

Kritische Töne auch zu dem 65-Prozent-Ziel kamen von Wirtschaftsvertretern. "Die hektische Verschärfung der nationalen Klimaziele erhöht die Unsicherheit für Wirtschaft und Verbraucher", warnte der Bundesverband der Deutschen Industrie.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Merz: Deutsch-britischer Vertrag soll Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern

Der am Donnerstag von Deutschland und Großbritannien geschlossene Freundschaftsvertrag soll nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Merz am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer in London. "Das ist die große Verabredung, die wir heute gemeinsam getroffen haben", sagte der Kanzler.

Pistorius: Bundeswehr bereitet mit optimierter Ausbildung neuen Wehrdienst vor

Die Bundeswehr hat mit einem aktualisierten Ausbildungskonzept mit der Vorbereitung auf den geplanten neuen Wehrdienst begonnen. Das machte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Donnerstag beim Besuch eines Ausbildungsbataillons im rheinland-pfälzischen Germersheim deutlich. Die Ressortabstimmung der Regierung für das neue Wehrdienstgesetz soll demnach noch in dieser Woche beginnen, der Kabinettsbeschluss ist für Ende August geplant.

BSW gründet am 26. Juli Nachwuchsverband "Jugendbündnis im BSW"

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gründet am 26. Juli seinen Nachwuchsverband "Jugendbündnis im BSW". Die Partei will dazu einen Gründungskongress in Bochum abhalten, wie aus der Presseeinladung hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Neben der Konstituierung soll der neue Jugendverband bei dem Termin unter anderem eine Satzung beschließen und einen Bundesvorstand wählen.

Abzug der syrischen Armee aus Suwaida nach heftigen Kämpfen - mindestens 516 Tote

Nach den schweren Kämpfen der vergangenen Tage im Süden Syriens mit hunderten Todesopfern hat sich die syrische Armee im Zuge einer Waffenruhe-Vereinbarung aus der Stadt Suwaida zurückgezogen. "Die syrischen Behörden haben ihre Streitkräfte aus der Stadt Suwaida und der gesamten Provinz abgezogen", sagte der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Angehörige der Regierungstruppen bestätigten dies. Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Gewalt am Wochenende stieg laut Beobachtungsstelle auf mindestens 516, darunter zahlreiche Zivilisten.

Textgröße ändern: