Deutsche Tageszeitung - Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden


Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden
Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden / Foto: ©

Ein seit Mai 2020 im Iran inhaftierter Franzose soll wegen "Spionage" und "Propaganda" vor Gericht gestellt werden. Benjamin Brière werde vorgeworfen, in einem iranischen Naturpark per Drohne "Fotos von verbotenen Gebieten" gemacht zu haben, teilte sein Anwalt Saïd Dehghan der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag mit. Zudem soll er in Onlinenetzwerken die Frage gestellt haben, weshalb das Tragen eines Kopftuchs im Iran "Pflicht" sei, während es in anderen muslimischen Ländern "optional" sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft bereitet dem Anwalt zufolge derzeit die Anklageschrift vor. Auf Spionage steht im Iran die Todesstrafe, für "Propaganda gegen das System" wird bis zu ein Jahr Haft verhängt.

Der 1985 geborene Brière war seiner Schwester Blandine Brière zufolge seit 2018 als Tourist mit einem umgebauten Camper-Van unterwegs, als er im vergangenen Jahr im Iran festgenommen wurde. Derzeit wird er in Maschhad im Nordosten der Islamischen Republik festgehalten.

Brières Schwester hatte vor kurzem in einem offenen Brief in der französischen Wochenzeitung "Le Point" den französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgerufen, sich für seine Freilassung einzusetzen. Ihr Bruder sei "grundlos" inhaftiert worden und zu einem "Werkzeug in Verhandlungen" geworden, die "außerhalb seiner Kontrolle liegen", erklärte sie.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Zwölf Tote bei Selbstmordanschlag in Islamabad: Taliban bekennen sich zu der Tat

Bei einem Anschlag in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind nach Regierungsangaben mindestens zwölf Menschen getötet worden. Ein Selbstmordattentäter habe sich vor einem Gericht in die Luft gesprengt, sagte Innenminister Mohsin Naqvi am Dienstag. Etwa 27 Menschen seien verletzt worden. Die radikalislamischen pakistanischen Taliban reklamierten den Anschlag für sich.

Erdogan-Rivale Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft

In der Türkei hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu erhoben. Wie aus der am Dienstag veröffentlichen Anklageschrift hervorgeht, werden dem Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan 142 Anklagepunkte zur Last gelegt, darunter die Leitung einer kriminellen Vereinigung, Erpressung und verschiedene Korruptionsdelikte wie Bestechlichkeit, Veruntreuung, Geldwäsche und Ausschreibungsbetrug.

Ukraine: Klitschko rechnet mit geringer Zahl junger Rückkehrer nach Kriegsende

Der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko befürchtet, dass nach einem Ende des Ukraine-Kriegs viele junge Geflüchtete nicht zurückkehren. "Wir wären glücklich, wenn die Hälfte der jungen Menschen wieder zurückkommen", sagte er am Dienstag dem Sender Welt TV. Er begründete das damit, dass sich Jüngere in den Ländern, in die sie geflohen seien, "ziemlich schnell in die Gesellschaft integrieren und die Sprache lernen". Sie gründeten dann auch Familien.

Haseloff schaltet sich in Streit um Magdeburger Weihnachtsmarkt ein

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat sich in den Fall des vorläufig wegen Sicherheitsbedenken nicht genehmigten Magdeburger Weihnachtsmarkts eingeschaltet. Die Magdeburger Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) sagte am Dienstag, Haseloff habe sie angerufen und ihr gesagt, dass die Landesregierung die Lage "sehr ernst" nehme. Haseloff habe außerdem den Leiter des für die nicht erteilte Genehmigung verantwortlichen Landesverwaltungsamts dazu gebracht, dass dieser bereits am Mittwoch statt wie geplant Freitag neu mit der Stadt über die Genehmigung berate.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild