Deutsche Tageszeitung - Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden


Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden
Franzose soll im Iran wegen "Spionage" vor Gericht gestellt werden / Foto: ©

Ein seit Mai 2020 im Iran inhaftierter Franzose soll wegen "Spionage" und "Propaganda" vor Gericht gestellt werden. Benjamin Brière werde vorgeworfen, in einem iranischen Naturpark per Drohne "Fotos von verbotenen Gebieten" gemacht zu haben, teilte sein Anwalt Saïd Dehghan der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag mit. Zudem soll er in Onlinenetzwerken die Frage gestellt haben, weshalb das Tragen eines Kopftuchs im Iran "Pflicht" sei, während es in anderen muslimischen Ländern "optional" sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft bereitet dem Anwalt zufolge derzeit die Anklageschrift vor. Auf Spionage steht im Iran die Todesstrafe, für "Propaganda gegen das System" wird bis zu ein Jahr Haft verhängt.

Der 1985 geborene Brière war seiner Schwester Blandine Brière zufolge seit 2018 als Tourist mit einem umgebauten Camper-Van unterwegs, als er im vergangenen Jahr im Iran festgenommen wurde. Derzeit wird er in Maschhad im Nordosten der Islamischen Republik festgehalten.

Brières Schwester hatte vor kurzem in einem offenen Brief in der französischen Wochenzeitung "Le Point" den französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgerufen, sich für seine Freilassung einzusetzen. Ihr Bruder sei "grundlos" inhaftiert worden und zu einem "Werkzeug in Verhandlungen" geworden, die "außerhalb seiner Kontrolle liegen", erklärte sie.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf

Das höchste französische Berufungsgericht hat einen von Frankreich erlassenen Haftbefehl gegen den inzwischen gestürzten syrischen Machthaber Baschar al-Assad wegen seiner mutmaßlichen Mitverantwortung für einen Giftgasangriff in Syrien 2013 aufgehoben. Es gebe keine Ausnahmen für die Immunität eines amtierenden Präsidenten, auch nicht bei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, befand das Kassationsgericht am Freitag.

Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend

US-Präsident Donald Trump hat die Äußerungen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Anerkennung eines Palästinenserstaates heruntergespielt. Macrons Ankündigung habe "kein Gewicht" und werde nichts ändern, sagte Trump am Freitag in Washington. Macron will den Schritt im September bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York offiziell verkünden.

Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal

Nach monatelangem Streit um die Wahl eines neuen Parlamentspräsidenten steht das Kosovo vor einer politischen Krise: Am Freitag scheiterten die Abgeordneten des Balkanstaats zum 52. Mal mit dem Vorhaben, einen neuen Parlamentspräsidenten zu wählen - was die Konstituierung des Parlaments und die Vereidigung des im Februar gewählten, amtierenden Regierungschefs Albin Kurti bislang verhinderte. "Das ist eine beispiellose Situation, ein undefiniertes Vakuum und Chaos", sagte der Rechtsprofessor Masllum Baraliu der Nachrichtenagentur AFP.

Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron

Anders als Frankreich plant die Bundesregierung "kurzfristig" keine Anerkennung eines Palästinenserstaats. Deutschland sei aber "bereit, den Druck zu erhöhen", wenn Fortschritte bei der Lösung des Nahost-Konflikts ausblieben, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Freitag. Im politischen Berlin stieß die Ankündigung Frankreichs, Palästina im September als eigenen Staat anzuerkennen, auf ein geteiltes Echo.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild