Deutsche Tageszeitung - EU und USA verurteilen Twitter-Sperre in Nigeria

EU und USA verurteilen Twitter-Sperre in Nigeria


EU und USA verurteilen Twitter-Sperre in Nigeria
EU und USA verurteilen Twitter-Sperre in Nigeria / Foto: ©

Die EU, Großbritannien, Kanada und die USA haben die Entscheidung der nigerianischen Regierung verurteilt, Twitter nach dem Löschen einer Kurzbotschaft von Präsident Muhammadu Buhari zu sperren. Zu einem Zeitpunkt, an dem Nigeria einen offenen Dialog fördern und inmitten der Corona-Krise lebenswichtige Informationen teilen sollte, sei das Verbot von "Mitteln zur Meinungsäußerung" die falsche "Antwort", erklärten die diplomatischen Vertretungen am Samstagabend in Abuja.

Textgröße ändern:

"Der Weg zu einem sichereren Nigeria liegt in mehr, nicht weniger, Kommunikation", hieß es in der gemeinsamen Erklärung weiter. Twitter hatte am Mittwoch einen Beitrag des Präsidenten gelöscht, weil er gegen die Regeln des Kurzbotschaftendienstes verstoßen hatte. Darin hatte Buhari unter Anspielung auf den Bürgerkrieg Ende der 60er Jahre gedroht, mit den Verantwortlichen für die aktuelle Gewalt im Südosten Nigerias "in einer Sprache umzugehen, die sie verstehen".

Zwei Tage später kündigte das Informationsministerium an, dass der Online-Dienst auf unbestimmte Zeit blockiert werde. Die nigerianischen Telekommunikationsanbieter meldeten am Samstag die Umsetzung der behördlichen Anordnung. Die Behörden drohten mit strafrechtlichen Konsequenzen, sollten Twitter-Nutzer versuchen, die Sperre zu umgehen.

Buharis Sprecher Garba Shehu dementierte aber am Samstagabend, dass die Entscheidung eine Reaktion auf die Löschung von Buharis Tweet gewesen sei. Stattdessen nannte er Probleme mit "Desinformation und ’Fake News’" als Grund: Über die Internetplattform seien Fehlinformationen und Falschnachrichten verbreitet worden, die "reale, gewalttätige Konsequenzen hatten", erklärte Shehu. Gleichzeitig bezeichnete er die Entfernung von Buharis Tweet als "enttäuschend" und fügte hinzu, "große Tech-Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein".

Twitter bezeichnete die Maßnahme der nigerianischen Regierung als "zutiefst besorgniserregend". "Der Zugang zum freien und #OpenInternet ist ein wesentliches Menschenrecht in der modernen Gesellschaft", erklärte der Konzern und kündigte an, er werde daran arbeiten, "den Zugang für all diejenigen in Nigeria wiederherzustellen, die auf Twitter angewiesen sind, um zu kommunizieren und sich mit der Welt zu verbinden".

Menschenrechtsaktivisten sprachen ebenfalls von einem Angriff auf die Meinungsfreiheit. Amnesty International forderte Nigeria auf, "die rechtswidrige Sperrung sofort rückgängig zu machen". Die Human-Rights-Watch-Vertreterin Anietie Ewang schrieb von einem "repressiven Schritt" und einem "klaren Versuch, Dissens zu zensieren" und bürgerschaftliches Engagement zu unterdrücken.

Der Experte Bulama Bukarti vom Tony Blair Institute for Global Change twitterte, bei der Blockade handele es sich um den "Höhepunkt der Mundtotmachung der Meinungsfreiheit, wie sie nur in Diktaturen geschehen kann".

Länder wie China und die Türkei schränken den Zugang zu sozialen Medien zunehmend ein und werden dafür international scharf kritisiert. Im Februar beklagte Twitter die Sperrung des Zugangs zu seiner Plattform in Myanmar als Teil des harten Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen Demonstrierende infolge des Militärputsches.

Twitter hat immer wieder eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs Nigerias gespielt - unter anderem mit den Schlagwörtern #BringBackOurGirls, nachdem Boko Haram im Jahr 2014 276 Schulmädchen entführt hatte, und #EndSARS während der Proteste gegen Polizeibrutalität im vergangenen Jahr. Mehr als 39 Millionen der geschätzten 200 Millionen Einwohner Nigerias haben laut einer Umfrage ein Twitter-Konto.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Textgröße ändern: