Deutsche Tageszeitung - Wahlmarathon in Mexiko als Stimmungstest für Präsident López Obrador

Wahlmarathon in Mexiko als Stimmungstest für Präsident López Obrador


Wahlmarathon in Mexiko als Stimmungstest für Präsident López Obrador
Wahlmarathon in Mexiko als Stimmungstest für Präsident López Obrador / Foto: ©

500 Sitze im Abgeordnetenhaus, 15 von 32 Gouverneursposten sowie rund 20.000 Mandate auf kommunaler Ebene: Nach einem von zahlreichen politischen Morden überschatteten Wahlkampf haben Mexikos Wähler am Sonntag über die künftigen Kräfteverhältnisse im Land abgestimmt. Der Wahlmarathon galt auch als Stimmungstest für den linksgerichteten Präsident Andrés Manuel López Obrador zur Hälfte seiner Amtszeit. Die Lage im Land ist angespannt: Bis kurz vor der Wahl wurden Dutzende Kandidaten von den Drogenkartellen getötet.

Textgröße ändern:

Rund 95 Millionen Mexikaner waren von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr (01.00 Uhr MESZ) zur Stimmabgabe aufgerufen. Erste Hochrechnungen wurden kurz nach Schließung der Wahllokale erwartet.

Die Regierungskoalition von López Obrador hofft, bei der Parlamentswahl ihre Zwei-Drittel-Mehrheit im Unterhaus verteidigen zu können. Nach einer Umfrage des mexikanischen Instituts Oraculus könnte Obradors Koalition dieses Ziel knapp verfehlen. Auf gewaltige Zugewinne aber kann das Bündnis der wichtigsten Oppositionsparteien - der zentristischen PRI, der konservativen PAN und der linksgerichteten PRD - demnach nicht hoffen.

Mit Ausbruch der Corona-Pandemie hatte es viel Kritik am Handeln der Regierung gegeben, Mexiko hat eine der höchsten Corona-Todesraten der Welt. Allerdings ging die Zahl der täglichen Todesfälle zuletzt deutlich zurück, zudem kommt die Impfkampagne voran. Neben der Wirtschaft spielte allerdings zuletzt die hohe Kriminalität und Gewalt im Land bei dem Urnengang eine größere Rolle als der Umgang der Regierung mit der Corona-Krise.

In den vergangenen Monaten wurde das Land von einer Welle der politischen Gewalt erschüttert. 91 Politiker wurden seit September ermordet, 36 von ihnen wollten nach Angaben des Instituts Etellekt als Kandidaten bei den Wahlen antreten. Noch am Freitagabend wurde der Kandidat für das Amt der Bürgermeisters in Cazones de Herrera (Bundesstaat Veracruz), René Tovar, in seinem Haus von Unbekannten erschossen.

Am Mittwoch wurde die Kandidatin für den Bürgermeisterposten in Cutzamala de Pinzón (Guerrero), Marilú Martínez entführt, seit Donnerstag wird der Bürgermeisterkandidat von San Francisco de Borja (Chihuahua), Leobardo Mario Torres Parra, vermisst. Nach Einschätzung der International Crisis Group versucht das organisierte Verbrechen, seinen politischen Einfluss auszuweiten, indem es unliebsame Kandidaten umbringt und sich die Loyalität von potenziell Verbündeten sichert.

Mexiko leidet seit vielen Jahren unter der Gewalt der mächtigen Drogenkartelle. Seit dem Beginn eines umstrittenen Armeeeinsatzes gegen die Banden im Jahr 2006 wurden hunderttausende Menschen im mexikanischen Drogenkrieg getötet.

López Obrador war 2018 mit dem Versprechen angetreten, Mexikos "neoliberales" Wirtschaftsmodell zu revidieren sowie gegen Korruption, die Verschwendungssucht der Eliten und die Macht der Drogenkartelle vorzugehen. Doch allein seit Amtsantritt des linksgerichteten Populisten wurden landesweit 83.000 Morde registriert. Im vergangenen Jahr schrumpfte Mexikos Wirtschaft um 8,5 Prozent.

Dennoch hat der 67-jährige Präsident weiterhin die Zustimmung von über 60 Prozent. Einen Großteil seiner Popularität verdankt er seinen Sozialprogrammen: Seine Anhänger sagen, López Obrador sei der erste Präsident, der die Interessen der mexikanischen Mehrheit, die oftmals in Armut lebt, vor die der reichen Elite stelle.

Seine Kritiker werfen ihm einen gefährlichen Hang zum Autoritarismus vor. Mit seinen Angriffen auf die Justiz und die Wahlbehörde untergrabe er die demokratischen Kontrollmechanismen. Der Ausgang des Wahlmarathons dürfte auch den künftigen Kurs des Präsidenten mitbestimmen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

AfD will in Streit um Bundesgeschäftsstelle in Berlin Mediation mit Vermieter

Im Streit um die Bundesgeschäftsstelle der AfD will die Partei angesichts einer laufenden Räumungsklage eine Mediation mit dem Vermieter der Immobilie. "Wir streben gemäß dem Vorschlag des Landgerichts eine Mediation an", sagte Vorstandsmitglied Kay Gottschalk dem Berliner "Tagesspiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Die Partei halte dies für zielführend" und gehe "konstruktiv in diese Gespräche". Eine Sprecherin des Berliner Landgerichts bestätigte der Zeitung den Vorschlag und erklärte, eine Mediation werde "standardmäßig" nahegelegt.

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Textgröße ändern: