Deutsche Tageszeitung - Holocaust-Leugnung kann auch bei mehrdeutiger Aussage Volksverhetzung sein

Holocaust-Leugnung kann auch bei mehrdeutiger Aussage Volksverhetzung sein


Holocaust-Leugnung kann auch bei mehrdeutiger Aussage Volksverhetzung sein
Holocaust-Leugnung kann auch bei mehrdeutiger Aussage Volksverhetzung sein / Foto: ©

Wenn jemand den Holocaust leugnet und sich dabei des sogenannten Dog Whistlings bedient - also so spricht, dass nur sein Zielpublikum die volle Bedeutung erfasst - kann das trotzdem Volksverhetzung sein. Auf die Mehrdeutigkeit der Äußerung komme es nicht an, wenn andere Auslegungsmöglichkeiten wegen der Umstände ausgeschlossen seien, teilte das Oberlandesgericht Hamm am Freitag mit. Es wies die Revision eines Manns ab, der auf einer Feier für eine verurteilte Holocaust-Leugnerin eine Rede gehalten hatte. (Az. III-3 RVs 19/21)

Textgröße ändern:

Der Angeklagte sagte 2018 bei der von der Partei Die Rechte veranstalteten Feier, die Juden hätten Christus verworfen und kreuzigen lassen. Sie hätten sein Opfer für sich in Anspruch genommen "und brauchten einen anderen Mythos - den haben sie geschaffen und der findet auch seinen Niederschlag in Paragraf 130 Strafgesetzbuch."

Dieser Paragraf stellt unter anderem das öffentliche Leugnen des von den Nationalsozialisten begangenen Völkermords unter Strafe. Das Amtsgericht Bielefeld verurteilte den Angeklagten zu einer Geldstrafe von 900 Euro, das Landgericht bestätigte das Urteil. Dagegen wandte sich der Mann mit dem Argument, seine Äußerung sei mehrdeutig gewesen.

Eine für ihn günstigere Auslegungsmöglichkeit gebe es hier aber nicht, entschied das Oberlandesgericht Hamm nun. Schon der Wortlaut sei als Leugnung des Holocausts zu werten. Auch die Begleitumstände - die Solidaritätsveranstaltung für eine mehrfach verurteilte Holocaust-Leugnerin mit überwiegend rechtsextremen Teilnehmern - ließen keine andere Deutung zu.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Außenminister Wadephul will "keine Denkverbote" bei weiteren Russland-Sanktionen

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will in der Diskussion über die nächsten Sanktionen gegen Russland zunächst keine Maßnahmen ausschließen. "Ich setze mich dafür ein, dass wir auf alle Möglichkeiten weiter blicken und keine Denkverbote haben", sagte Wadephul am Dienstag am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel. Europa müsse das "klare Signal" an den russischen Präsidenten Wladimir Putin senden, dass jetzt "konkrete Schritte" von ihm erwartet werden.

Präsidentschaftswahl in Polen: Drittplatzierter stellt Bedingungen für Unterstützung

Der bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Polen drittplatzierte rechtsextreme Kandidat Slawomir Mentzen hat die Bedingungen für seine Unterstützung eines der beiden Kandidaten in der Stichwahl am 1. Juni verkündet. "Ich lade beide Kandidaten (...) zu einem Gespräch auf meinem YouTube-Kanal ein. Während der Unterhaltungen werde ich sie auffordern, eine Erklärung zu unterzeichnen, die mit den Erwartungen meiner Wähler übereinstimmt", erklärte Mentzen im Onlinedienst X.

UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren

Nach massiver internationaler Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen hat die UNO die Genehmigung zur Einfahrt von "etwa hundert" weiteren Lastwagen mit Hilfsgütern erhalten. Dies seien "deutlich mehr als gestern genehmigt wurden", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag vor Journalisten in Genf. Indes meldete der palästinensische Zivilschutz mehr als 40 weitere Todesopfer durch Angriffe des israelischen Militärs in dem Palästinensergebiet.

Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten

Die Aussagen eines israelischen Politikers über das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen haben in Israel einen Eklat ausgelöst. "Ein Land bei gesundem Verstand (...) tötet keine Babys als Hobby", sagte der Vorsitzende der linksgerichteten israelischen Partei Die Demokraten, Jair Golan, dem israelischen Radiosender Kan. Regierungs- und Oppositionsvertreter warfen Golan daraufhin am Dienstag Falschaussage und Aufwiegelung gegen die israelische Armee vor.

Textgröße ändern: