Deutsche Tageszeitung - Thomas Nides soll neuer US-Botschafter in Israel werden

Thomas Nides soll neuer US-Botschafter in Israel werden


Thomas Nides soll neuer US-Botschafter in Israel werden
Thomas Nides soll neuer US-Botschafter in Israel werden / Foto: ©

Der frühere US-Außenstaatsminister Thomas Nides soll neuer Botschafter seines Landes in Israel werden. US-Präsident Joe Biden gab Nides’ Nominierung am Dienstag bekannt und damit zwei Tage nach dem Machtwechsel in Israel.

Textgröße ändern:

Der in eine jüdische Familie geborene Nides war unter Präsident Barack Obama zwischen 2010 und 2013 Staatsminister für Management und Ressourcen im US-Außenministerium. In dieser Zeit stemmte er sich unter anderem gegen Versuche der Republikaner im US-Kongress, Hilfen für die Palästinenser zu stoppen.

Nides hat in der Vergangenheit auch in der Leitung der Investmentbank Morgan Stanley gearbeitet. Seine Nominierung für den Botschafterposten in Israel muss noch vom US-Senat bestätigt werden, in dem Bidens Demokraten über eine hauchdünne Mehrheit verfügen.

In Israel war die Ära von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntag zu Ende gegangen. Die Knesset bestimmte mit hauchdünner Mehrheit den rechten Hardliner Naftali Bennett zum Nachfolger Netanjahus. Die neue Links-rechts-Regierungskoalition besteht aus acht Parteien. Biden erhofft sich eine bessere Zusammenarbeit als mit der Regierung Netanjahus, zu dem das Verhältnis nicht einfach war.

Der US-Präsident gab am Dienstag die Nominierung von insgesamt neun Botschaftern bekannt. So soll die Regierungsvertreterin Julianne Smith die USA künftig bei der Nato repräsentieren.

Einen Botschafter oder eine Botschafterin für Deutschland hat Biden noch nicht nominiert. Der Posten in Berlin ist seit dem Abgang von Richard Grenell vor rund einem Jahr vakant.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha: Schwere Gefechte am dritten Tag in Folge

Im wiederaufgeflammten Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha sind am dritten Tag in Folge von beiden Seiten schwere Gefechte gemeldet worden. Nach den jüngsten Äußerungen beider Seiten schienen zudem die Bemühungen um einen Waffenstillstand am Samstag weiter festgefahren. Indes stieg die Zahl der Todesopfer auf 33 - und übertraf damit die Opferzahl während der letzten Eskalation des Konflikts vor rund 15 Jahren.

Sechs Menschen und drei Angreifer bei Anschlag im Südosten des Iran getötet

Bei einem Anschlag im Südosten des Iran haben Angreifer nach Justizangaben mindestens sechs Menschen getötet. Bei dem "Terroranschlag" auf ein Justizgebäude in der Stadt Sahedan in der Provinz Sistan-Belutschistan seien zudem mindestens 22 Menschen verletzt worden, berichtete die Justiz-Website Misan Online. Die meisten Verletzten seien Zivilisten, zitierte Misan Online den Obersten Richter der Provinz, Ali Mowahedi-Rad.

Abstimmung in Taiwan zur Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter der Opposition

In Taiwan hat am Samstag eine Abstimmung zur Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter begonnen, mit der sich die Partei von Präsident Lai Ching-te eine Mehrheit im Parlament sichern könnte. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden über die Neuvergabe von 24 Sitzen, die derzeit von der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gehalten werden. Am 23. August ist eine weitere Wahl geplant, bei der über sieben von der KMT gehaltenen Sitze entschieden wird.

Kambodscha fordert "sofortige Waffenruhe" im Grenzkonflikt mit Thailand

Zwei Tage nach dem Wiederaufflammen des seit Jahren schwelenden Grenzkonflikts zwischen Thailand und Kambodscha hat Kambodscha vor dem UN-Sicherheitsrat eine "sofortige und bedingungslose" Waffenruhe gefordert. Kambodscha wolle eine "friedliche Lösung des Konflikts" mit Thailand, erklärte der kambodschanische UN-Botschafter Chhea Keo nach der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindenden Sitzung am Freitag.

Textgröße ändern: