Deutsche Tageszeitung - EU-Außenvertreter fordert Einigung des Libanon mit Internationalem Währungsfonds

EU-Außenvertreter fordert Einigung des Libanon mit Internationalem Währungsfonds


EU-Außenvertreter fordert Einigung des Libanon mit Internationalem Währungsfonds
EU-Außenvertreter fordert Einigung des Libanon mit Internationalem Währungsfonds / Foto: ©

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat eine rasche Einigung des Krisenlandes Libanon mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gefordert. "Nur eine dringende Einigung mit dem Internationalen Währungsfonds wird das Land vor dem finanziellen Kollaps retten", sagte Borrell am Samstag nach einem Treffen mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun in Beirut. Es sei keine Zeit zu verlieren.

Textgröße ändern:

Libanon steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Im vergangenen Jahr wurden Verhandlungen mit dem IWF geführt, die aufgrund von Differenzen innerhalb der libanesischen Delegation aber zu keinem Ergebnis führten. Mehr als zehn Monate nach dem Rücktritt der Regierung in Folge der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut herrscht dort weiterhin politischer Stillstand.

Die EU sei bereit, Libanon zu unterstützen, "sobald das Programm des IWF steht", sagte Borrell weiter. "Wir haben die Ressourcen und den Willen, mehr zu helfen, aber um mehr zu helfen, brauchen wir einen Reformprozess." Der EU-Vertreter deutete auch mögliche Sanktionen gegen Verantwortliche der politischen Blockade an.

"Die Krise, mit der der Libanon konfrontiert ist, ist eine lokale Krise", sagte Borrell gerichtet an die politische Führung. "Sie haben sie selbst zu verantworten und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung sind sehr ernst."

Nach Angaben der Weltbank steckt der Libanon in einer der weltweit schwersten Wirtschaftskrisen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Landeswährung hat 90 Prozent ihres Wertes gegenüber dem US-Dollar eingebüßt. Arbeitslosigkeit und Armut sind rasant angestiegen, 55 Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsschwelle.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.

Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt

Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.

Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik

Nach der Einführung polnischer Grenzkontrollen zu Deutschland hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Migrationspolitik der Bundesregierung und die Zurückweisungen an den Außengrenzen verteidigt. "Es ist leider notwendig und wir sind auch nicht allein damit in Europa", sagte Merz am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Er verwies darauf, dass auch andere Länder Grenzkontrollen und Zurückweisungen eingeführt hätten.

Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft

Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten in der Nacht zu Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung, der im September erneut in der Nationalversammlung debattiert wird. Der umstrittene vorläufige Stopp für Wind- und Sonnenenergie, den die konservativen Republikaner in der Nationalversammlung eingebracht hatten, ist zunächst vom Tisch.

Textgröße ändern: