Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer weist Kritik an Schutzkonzepten in Mali zurück

Kramp-Karrenbauer weist Kritik an Schutzkonzepten in Mali zurück


Kramp-Karrenbauer weist Kritik an Schutzkonzepten in Mali zurück
Kramp-Karrenbauer weist Kritik an Schutzkonzepten in Mali zurück / Foto: ©

Nach dem Anschlag auf deutsche Soldaten in Mali hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Kritik an den Schutzkonzepten zurückgewiesen. "An der Rettungskette ist nichts auszusetzen", sagte die Ministerin am Montagmorgen im Deutschlandfunk. Zwei zivile Hubschrauber seien zur Bergung der Verletzten vor Ort eingetroffen - "und das unterhalb der Zeit, die wir eigentlich vorgeben", sagte sie. Den vom Veteranen-Verband erhobenen Vorwurf, dass die Soldaten in Mali nur unzureichend geschützt seien, wies Kramp-Karrenbauer zurück.

Textgröße ändern:

Der Bund Deutscher Einsatzveteranen hatte einen Mangel an Bundeswehr-Transporthubschraubern beklagt; aus diesem Grund sei die Rettungskette nicht "geschlossen". Der Verband bemängelte zudem, dass einer der Hubschrauber aus Sicherheitsgründen 50 Kilometer vom Anschlagsort entfernt habe landen müssen. Zu diesem Kritikpunkt sagte Kramp-Karrenbauer: "Ich weiß nicht, woher diese Information stammt."

Die Ministerin kündigte eine gründliche Aufklärung der Vorgänge an - "denn diese Aufklärung dient am Ende unserem eigenen Schutz und dem Schutz der Soldatinnen und Soldaten der anderen Nationen, die mit uns im Einsatz sind".

Änderungen an dem Bundeswehreinsatz solle es zunächst nicht geben. "Aber wir haben auch deutlich gesagt, wir schauen uns die innenpolitische Situation in Mali an, insbesondere der Transitionsprozess hin zu einer demokratisch gewählten Regierung", sagte sie. "Wozu ich nur rate, ist, dass man wirklich realistische politische Ziele für diese Region formuliert."

Die Ministerin verwies dabei auf die Erfahrungen mit dem Einsatz in Afghanistan. "Eine der Fragen, die wir in Afghanistan beantworten müssen, die Frage ist, ob wir die politischen Ziele nicht zu unrealistisch und zu hoch und eigentlich unerreichbar angesetzt haben", sagte sie.

Als "gute Nachricht" bezeichnete es Kramp-Karrenbauer, dass alle verletzten Soldaten nun zu Hause seien, auch die drei schwer verletzten Soldaten.

In Mali waren am Freitag bei einem Selbstmordanschlag nordöstlich von Gao zwölf deutsche Soldaten verletzt worden. Am Wochenende wurden die Verletzten zurück nach Deutschland gebracht. Deutschland beteiligt sich mit bis zu 1700 deutschen Soldaten an Ausbildungs- und Stabilisierungsmissionen der EU und der UNO in Mali.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Hamas-Zivilschutz wirft Israel Tötung von 69 weiteren Menschen im Gazastreifen vor

Der Hamas-Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Angriffen am Donnerstag mindestens 69 Menschen getötet zu haben. Die Armee habe aus der Luft, mit Artilleriefeuer und Schusswaffen angegriffen, sagte der Sprecher der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Behörde, Mahmud Bassal, der Nachrichtenagentur AFP. In Dschabalia sei ein Kind durch eine Drohne getötet worden.

Textgröße ändern: