Deutsche Tageszeitung - Anwohner: 25 Tote bei Zusammenstößen mit Armee in Myanmar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Anwohner: 25 Tote bei Zusammenstößen mit Armee in Myanmar


Anwohner: 25 Tote bei Zusammenstößen mit Armee in Myanmar
Anwohner: 25 Tote bei Zusammenstößen mit Armee in Myanmar / Foto: ©

Bei Zusammenstößen mit der Armee sind in Myanmar nach Angaben von Dorfbewohnern mindestens 25 Zivilisten und Mitglieder sogenannter Verteidigungseinheiten getötet worden. Soldaten seien am Freitag in die Gemeinde Depayin im Zentrum des Landes gekommen und hätten das Feuer auf eine Ansiedlung in der Nähe des Dschungels eröffnet, berichteten Anwohner der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag. Die Aktion habe örtlichen Anti-Junta-Kämpfern gegolten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben 26 Mal Artillerie-Feuer gehört", sagte ein Dorfbewohner. Die Mitglieder der "Verteidigungseinheiten" versuchten demnach zurückzuschlagen, hätten aber den Angriff nicht abwehren können.

Unter den Toten sind nach Angaben eines Dorfbewohners auch Zivilisten. "Sie haben auf jeden geschossen, den sie gesehen haben."

Staatliche Medien berichteten von einem Überfall auf eine Patrouille. Die Soldaten hätten einen Angriff "bewaffneter Terroristen" abgewehrt, hieß es in der Zeitung "Global New Light of Myanmar". Von toten Dorfbewohnern ist in dem Bericht nicht die Rede.

Die Dorfbewohner warteten bis Samstag, um mit der Bergung der Leichen zu beginnen, wie ein Mitglied der "Verteidigungseinheiten" berichtete. Ihm zufolge wurden insgesamt 25 Tote gefunden. "Den meisten von ihnen wurde in den Kopf geschossen", sagte er.

Das Militär hatte am 1. Februar in Myanmar wieder die Macht übernommen. Der Putsch beendete eine zehnjährige Phase des demokratischen Wandels in dem südostasiatischen Land. Die Junta sieht sich seitdem massiven Protesten gegenüber. Beim Vorgehen der Armee gegen Oppositionelle wurden nach Angaben von Beobachtern fast 890 Menschen getötet. Trotzdem kommt es noch immer täglich zu Protesten gegen die Militärführung.

In mehreren Gegenden Myanmars haben sich Zivilisten zu "Verteidigungseinheiten" zusammengeschlossen, um gegen die Junta zu kämpfen. Oft verwenden sie dabei Jagdgewehre oder selbstgebaute Waffen aus Haushaltsgegenständen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild