Deutsche Tageszeitung - Bericht: Schwere Sicherheitsmängel bei IT-Systemen der Parteien

Bericht: Schwere Sicherheitsmängel bei IT-Systemen der Parteien


Bericht: Schwere Sicherheitsmängel bei IT-Systemen der Parteien
Bericht: Schwere Sicherheitsmängel bei IT-Systemen der Parteien / Foto: ©

Ein zur Fraunhofer-Gesellschaft gehörendes Institut hat einem Bericht zufolge die Sicherheit der IT-Systeme deutscher Parteien geprüft und dabei schwere Mängel entdeckt. Es gebe "zahlreiche schwerwiegende Schwachstellen", berichtete die "Wirtschaftswoche" am Donnerstag aus ihrer aktuellen Ausgabe unter Berufung auf einen Brief des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft an die Parteispitzen. Darin heiße es: "E-Mails können abgefangen, Daten gestohlen, gelöscht oder verfälscht werden", und das teilweise wohl mit geringem Aufwand.

Textgröße ändern:

"Sogar die komplette Umleitung des Datenverkehrs zum Angreifenden ist denkbar", zitierte die Zeitung weiter aus dem Schreiben. Das ermögliche Desinformationskampagnen und versetze Angreifer in die Lage, einzelne Parteien oder das demokratische System in Deutschland dauerhaft zu beschädigen.

Die Untersuchung wurde dem Bericht zufolge vom Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene vorgenommen, das zur Fraunhofer-Gesellschaft gehört.

Institutsleiter Michael Waidner sagte der "Wirtschaftswoche", alle Parteien hätten detaillierte Informationen "zu den konkreten, in ihrer IT gefundenen Schwachstellen" sowie Hinweise erhalten, "wo kurzfristiger und dringender Handlungsbedarf besteht". Alle Parteien hätten positiv reagiert. Seitdem hätten viele Workshops mit Parteivertretern stattgefunden.

Die IT-Sicherheit der Parteien sei von besonderer Bedeutung "für die Stabilität unserer Demokratie und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit", so Waidner.

Ein Sprecher der Grünen sagte der "Wirtschaftswoche", die Partei sei besorgt, dass der Bundestagswahlkampf von Cyberangriffen beeinträchtigt werden könnte. Es gebe vermehrt Hinweise, dass die Grünen als Partei, aber auch ihre Kandidatinnen und Kandidaten "als Ziel von Cyberangriffen und Fake News besonders in den Blick genommen werden".

Die SPD erklärte: "Für die Bedrohungslagen durch Hacker-Angriffe besteht in der SPD eine hohe Sensibilität." Die Partei investiere deutlich mehr Ressourcen in den Bereich IT-Sicherheit als in der Vergangenheit und berate mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und weiteren Institutionen über Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzniveaus. CDU, AfD, FDP und Linkspartei äußerten sich demnach nicht auf die Anfrage der "Wirtschaftswoche".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit über drei Jahren haben offensichtlich zunächst keine Annäherung bei der Frage einer Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien gebracht. Ein ukrainischer Regierungsvertreter sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, die russische Seite habe "inakzeptable" Forderungen gestellt, um die Gespräche scheitern zu lassen. Dazu gehöre, dass Kiew ukrainische kontrollierte Gebiete abtreten solle, bevor es eine Waffenruhe gebe. Von russischer Seite lagen zunächst keine Angaben zum Verhandlungsverlauf vor.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben in Istanbul erneut Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Bei dem Treffen am Freitag sei der "aktuelle Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen" besprochen worden, erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi im Onlinedienst X mit Blick auf die jüngsten Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. US-Präsident Donald Trump machte derweil erneut Druck auf Teheran, einem Abkommen zuzustimmen - andernfalls werde "etwas Schlimmes passieren".

Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands in Istanbul als "erstes positives Signal" begrüßt. Das Treffen sei "ein sehr kleines, aber erstes positives Signal", sagte Merz am Freitag beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Tirana. Die Ukraine warf Russland im Anschluss an die Gespräche in Istanbul allerdings umgehend vor, "inakzeptable Forderungen" zu stellen.

Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit Blick auf die am Sonntag anstehende zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien vor "Einmischungen" gewarnt. "Wir sehen es bei unseren Wahlen, Rumänien erlebt es gerade (...), dass wir Bedrohungen ausgesetzt sind, die die Integrität unserer Demokratien untergraben", sagte er bei einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) am Freitag in Tirana. Er verwies dabei auch auf Moldau, das täglich "Opfer russischer Einmischungen" sei.

Textgröße ändern: