Deutsche Tageszeitung - Kompromiss im Streit um Würdigung der Afghanistan-Rückkehrer gefunden

Kompromiss im Streit um Würdigung der Afghanistan-Rückkehrer gefunden


Kompromiss im Streit um Würdigung der Afghanistan-Rückkehrer gefunden
Kompromiss im Streit um Würdigung der Afghanistan-Rückkehrer gefunden / Foto: ©

Im Streit über eine angemessene Würdigung der in 20 Jahren in Afghanistan eingesetzten Bundeswehr-Soldaten haben sich Bundesregierung und Parlament auf einen Kompromiss verständigt. Am 31. August soll es einen Appell, einen Empfang und einen Großen Zapfenstreich für die Rückkehrer geben, wie AFP am Dienstag aus Parlamentskreisen erfuhr. Geplant seien Ansprachen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (beide CDU).

Textgröße ändern:

Am Nachmittag des 31. August soll es nach AFP-Informationen zunächst ein Gedenken am Ehrenmal der Bundeswehr geben, danach einen Appell im Sitz des Verteidigungsministeriums im Bendlerblock. Dort sollen sich Bundespräsident Steinmeier und Ministerin Kramp-Karrenbauer in Ansprachen an die Afghanistan-Rückkehrer wenden.

Anschließend an diese Zeremonie ist demnach ein Empfang durch Bundestagspräsident Schäuble geplant, dem wiederum am Abend ein Großer Zapfenstreich auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude folgen soll. Über den Kompromiss hatte zunächst die "Welt" berichtet.

Zu der Zeremonie sollen Soldatinnen und Soldaten eingeladen werden, die in Afghanistan gedient haben. Wie viele Gäste dabei empfangen werden können, ist nach Angaben aus Parlamentskreisen noch unklar - diese Frage hänge auch von der Corona-Infektionslage ab.

Zuvor hatten sich mehrere Politiker, darunter Unionsfraktionsvize Johann David Wadephul (CDU), für einen Festakt am Bundestag eingesetzt. Kramp-Karrenbauer (CDU) und Steinmeier hatten zunächst lediglich einen Appell im Berliner Bendlerblock geplant.

Nach der Ankunft der letzten Einheiten aus Afghanistan am 30. Juni war Kritik an der Bundesregierung laut geworden, weil kein Politiker die Heimkehrer in Empfang genommen hatte. Kramp-Karrenbauer hatte diese Kritik zurückgewiesen. "Die Soldatinnen und Soldaten wollten so schnell wie möglich zu ihren Familien nach Hause", hatte sie gesagt und auf den Appell Ende August verwiesen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Textgröße ändern: