Deutsche Tageszeitung - CDU und FDP in Thüringen empört über AfD-Misstrauensantrag gegen Ramelow

CDU und FDP in Thüringen empört über AfD-Misstrauensantrag gegen Ramelow


CDU und FDP in Thüringen empört über AfD-Misstrauensantrag gegen Ramelow
CDU und FDP in Thüringen empört über AfD-Misstrauensantrag gegen Ramelow / Foto: ©

Ein von der AfD-Fraktion in Thüringen angekündigter Misstrauensantrag gegen Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat Empörung bei den anderen Parteien ausgelöst. CDU und FDP, die mit der AfD die Opposition im Erfurter Landtag bilden, wiesen den Vorstoß am Montag entschieden zurück. FDP-Fraktionschef Thomas Kemmerich sprach von einem "fadenscheinigen Polit-Theater". CDU-Parlamentsgeschäftsführer Andreas Bühl betonte, seine Fraktion werde sich "auf die durchschaubaren Spiele der AfD nicht einlassen".

Textgröße ändern:

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag hatte zuvor mitgeteilt, sie habe am Montagnachmittag nach Artikel 73 der Verfassung des Freistaats ein "konstruktives Misstrauensvotum" beantragt "und dazu ihren Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke vorgeschlagen".

Die AfD warb bei den beiden anderen Oppositionsparteien um Unterstützung des Antrags. Eine regierungsfähige Mehrheit jenseits von Rot-Rot-Grün sei "nach wie vor möglich, wenn CDU und FDP den dafür erforderlichen Willen zur Gestaltung aufbringen", erklärte AfD-Parlamentsgeschäftsführer Torben Braga.

CDU-Parlamentsgeschäftsführer Bühl wies dies umgehend zurück. "Es ist offensichtlich, dass der Landtag niemanden wie Björn Höcke zum Ministerpräsidenten wählt, der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Beobachtungsfall geführt wird", erklärte er. FDP-Fraktionschef Kemmerich betonte: "Für derartige Selbstinszenierungen stehen die Freien Demokraten nicht zur Verfügung."

Kemmerich hatte im Februar 2020 für einen Eklat gesorgt, als er überraschend mit Unterstützung von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde. Damit war die Wiederwahl Ramelows als Regierungschef zunächst verhindert worden. Der Vorgang löste bundesweit eine Welle der Empörung aus und stürzte Thüringen in eine tiefe Regierungskrise.

Kemmerich trat wenige Tage später zurück und Ramelow wurde in seinem Amt als Ministerpräsident schließlich bestätigt. Seitdem führt er eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung, die auf Unterstützung der CDU angewiesen ist.

Am vergangenen Freitag scheiterten die Pläne, in Thüringen parallel zur Bundestagswahl am 26. September Neuwahlen abzuhalten. Linke und Grüne hatten die Entscheidung, den Landtag doch nicht aufzulösen, damit begründet, dass ein solcher Schritt nur mit den Stimmen der AfD möglich gewesen wäre. In einer aktuellen Stunde im Erfurter Landtag soll am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen diskutiert werden.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert

Bei einer Abstimmung im Landtag von Baden-Württemberg ist ein Stimmzettel mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) sprach am Donnerstagabend in Stuttgart von einer "Schande für dieses Parlament". Wer das Hakenkreuz auf den Zettel zeichnete, ist unbekannt.

"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April

Die Union hat in einer Meinungsumfrage an Zustimmung in der Bevölkerung eingebüßt. Im ZDF-"Politbarometer" vom Freitag kamen CDU und CSU gemeinsam nur noch auf 27 Prozent, was eine Verschlechterung von zwei Prozentpunkten gegenüber der Erhebung Ende Juni ist. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich die AfD um zwei Punkte auf 24 Prozent. Für die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei ist das der beste "Politbarometer"-Wert seit April.

Bangkok: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten

Der thailändische Übergangsregierungschef Phumtham Wechayachai hat vor der Gefahr einer Ausweitung der Kämpfe mit Kambodscha zu einem Krieg gewarnt. "Falls die Situation eskaliert, könnte sie sich zu einem Krieg entwickeln, auch wenn es bislang bei Zusammenstößen bleibt", sagte er am Freitag vor Journalisten in Bangkok. Am Vortag war ein seit Jahren schwelender Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert.

Macron kündigt Anerkennung von Palästinenserstaat an - Israel: "Belohnung für Terror"

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will bei einer UN-Sitzung im September einen palästinensischen Staat offiziell anerkennen. "Getreu seinem historischen Engagement für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten habe ich beschlossen, dass Frankreich den Staat Palästina anerkennen wird", erklärte Macron am Donnerstag in Onlinediensten. Der Stellvertreter von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, Hussein al-Scheich, begrüßte Macrons Ankündigung. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hingegen sprach von einer "Belohnung für Terror".

Textgröße ändern: