Deutsche Tageszeitung - Venezuela: Armee stellt sich hinter Präsident Nicolás Maduro

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Venezuela: Armee stellt sich hinter Präsident Nicolás Maduro


Venezuela: Armee stellt sich hinter Präsident Nicolás Maduro
Venezuela: Armee stellt sich hinter Präsident Nicolás Maduro / Foto: ©

Nach dem Angriff auf einen Armeestützpunkt in Venezuela hat sich das Militär demonstrativ hinter Präsident Nicolás Maduro gestellt. Umringt von drei Panzern und hunderten Soldaten trat der Verteidigungsminister und Armeechef Vladimir Padrino am Montagabend im Staatsfernsehen auf, um die Einigkeit und die "sehr gute Moral" der Streitkräfte deutlich zu machen. Im Parlamentsgebäude stürmten unterdessen Mitglieder der neuen präsidententreuen Verfassungsversammlung eine Sitzung des von der Opposition dominierten Parlaments.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Parlamentarier tagen im selben Gebäude wie die verfassunggebende Versammlung, die nach dem Willen Maduros das Parlament ersetzen soll. Am Montagabend veröffentlichte das Parlament Fotos im Onlinedienst Twitter, auf denen eine Gruppe von Menschen im Sitzungssaal zu sehen ist. Zu den Eindringlingen zählte demnach auch die Vorsitzende der Verfassungsversammlung, die frühere Außenministerin Delcy Rodríguez. Unterstützt wurde die Gruppe den Angaben zufolge von Soldaten.

Im Parlament verfügt die Mitte-Rechts-Opposition seit ihrem Wahlsieg im Dezember 2015 über eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Wahl der Verfassungsversammlung vor gut einer Woche war ein neuer Höhepunkt des erbitterten Machtkampfs zwischen der Opposition und dem linksnationalistischen Präsidenten. Die Mitglieder des neuen Gremiums stehen über dem Parlament und sollen die Verfassung novellieren, die 1999 unter Maduros Vorgänger, dem 2013 gestorbenen Hugo Chávez, verabschiedet worden war.

Venezuela wird seit Monaten von politischen Unruhen erschüttert. Im Verlauf der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden seit Anfang April mindestens 125 Menschen getötet. Nach Angaben der UNO sind die Sicherheitskräfte und regierungstreue Gruppen für mindestens 73 der Todesfälle verantwortlich. Bei den Protesten sei es zu systematischer und übermäßiger Gewalt gegen Demonstranten gekommen, kritisierte UN-Menschenrechtskommissar Zeid Ra’ad Al Hussein am Dienstag in Genf.

Für Maduros Machterhalt kommt den Sicherheitskräften und vor allem der Armee eine Schlüsselstellung zu. Die Opposition hat das Militär immer wieder aufgefordert, sich gegen Maduro zu erheben. Bisher steht aber zumindest die Armeeführung klar auf der Seite der Staatsführung. Berichte über eine Rebellion der Armee wies Maduro auch nach dem Angriff auf den Armeestützpunkt am Wochenende zurück.

Am Sonntag hatten 20 Männer in Uniform einen Stützpunkt in Valencia im Nordwesten des Landes angegriffen. Während Armeechef Padrino am Montag von einem "Terrorangriff" sprach und aus den USA bezahlte Söldner für die Attacke verantwortlich machte, sprachen die Angreifer von einer "rechtmäßigen Rebellion" der Streitkräfte. In einem Internetvideo forderte ein Mann, der sich als Armeehauptmann Juan Caguaripano vorstellte, zudem die Bildung einer Übergangsregierung und "freie Wahlen" in Venezuela.

Die Angreifer wurden am Montag von Hackern unterstützt. Eine Hackergruppe namens The Binary Guardians griff unter anderem die Internetseiten der Regierung, des Obersten Gerichtshofs und der Wahlkommission an. Auf den gehackten Websites veröffentlichten die Hacker Bilder aus Charlie Chaplins Film "Der große Diktator". Die Regierungskritiker forderten sie zu neuen Demonstrationen auf, um "unsere tapferen Soldaten" zu unterstützen.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild