Deutsche Tageszeitung - Kenias Opposition erklärt ohne komplette Zahlen Odinga zu Sieger

Kenias Opposition erklärt ohne komplette Zahlen Odinga zu Sieger


Kenias Opposition erklärt ohne komplette Zahlen Odinga zu Sieger
Kenias Opposition erklärt ohne komplette Zahlen Odinga zu Sieger / Foto: ©

Auf Kenias Straßen haben sich die Tumulte nach den Präsidentschaftswahlen weitestgehend gelegt, doch auf politischer Ebene dauern die Unruhen an: Entgegen erster offizieller Auszählungsergebnisse erklärte die Opposition aktuell ihren Kandidaten Raila Odinga zum Wahlsieger. Doch amtlichen Teilergebnissen zufolge steuert Präsident Uhuru Kenyatta auf eine zweite Amtszeit zu. Ob das endgültige Wahlergebnis, das frühestens Freitag vorliegen soll, für Ruhe sorgt, ist ungewiss, denn die Opposition spricht von Wahlbetrug.

Textgröße ändern:

Der Chef der Oppositionsallianz Nasa, Musalia Mudavadi, verwies auf "vertrauliche Informationen" der Wahlbehörden, die zeigten, dass Gegenkandidat Odinga bei dem Urnengang am Dienstag 8,04 Millionen Stimmen erhalten habe und Amtsinhaber Kenyatta von der Partei Jubilee nur 7,75 Millionen; dies seien die "wahren Wahlergebnisse".

Die Wahlbehörden hingegen rechnen mit 8,1 Millionen Stimmen für Kenyatta und 6,7 Millionen Stimmen für Herausforderer Odinga. Der Leiter der Wahlkommission, Wafula Chebukati, rief die Wähler zu Geduld auf, bis die endgültigen Ergebnisse feststehen - damit sei frühestens am Freitag zu rechnen. Demnach werde der Wahlsieger kurz nach der Veröffentlichung des amtlichen Ergebnisses bekanntgegeben.

"Wir appellieren an alle Beteiligten, sich in diesen entscheidenden Stunden weiterhin zurückzuhalten", sagte Kommissionsleiter Chebukati. Am Mittwoch waren bei gewaltsamen Protesten von Oppositionsanhängern vier Demonstranten von der Polizei getötet worden. Doch am Donnerstag schien sich die Lage auf den Straßen der Oppositionshochburg Kisuma und in Nairobi wieder beruhigt zu haben.

Oppositionsführer Odinga warf der Regierung Wahlbetrug vor und sprach von kriminellen Hackerangriffen auf die Wahlcomputer. "Es haben keine Wahlen stattgefunden", sagte Odinga. John Dramani, ehemaliger Präsident Ghanas und Leiter der Beobachtermission des Commonwealth, sagte, die Vorwürfe Odingas müssten ernst genommen werden. Alle Konflikte müssten aber auf dem Rechtsweg ausgetragen werden.

Die Leiterin der von der Europäischen Union entsandten Beobachtergruppe, die niederländische Europa-Abgeordnete Marietje Schaake sagte, die Wahlkommission arbeite "rund um die Uhr". Demnach müsse die Gruppe die Zeit haben, ihre Arbeit zu tun. Offiziell hat die Wahlkommission für die Auszählung der Stimmen bis zum 15. August Zeit.

Der 55-jährige Kenyatta und Ex-Regierungschef Odinga sind seit langem verfeindet. Der 72-jährige Oppositionsführer, der zum vierten Mal als Kandidat für die Präsidentschaft antrat, hatte schon bei vorherigen Wahlen den Sieg vergeblich für sich reklamiert.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern: