Deutsche Tageszeitung - Pakistan feiert 70. Jahrestag der Unabhängigkeit von British-Indien

Pakistan feiert 70. Jahrestag der Unabhängigkeit von British-Indien


Pakistan feiert 70. Jahrestag der Unabhängigkeit von British-Indien
Pakistan feiert 70. Jahrestag der Unabhängigkeit von British-Indien / Foto: ©

Pakistan hat am heutigen Montag den 70. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von Großbritannien gefeiert. In den wichtigsten Städten des Landes wurden um Mitternacht Feuerwerke gezündet. An einem Grenzübergang zu Indien hisste Armeechef Qamar Javed Bajwa an einem gut 120 Meter hohen Fahnenmast eine riesige pakistanische Flagge. Die Zuschauer riefen währenddessen patriotische Parolen.

Textgröße ändern:

In der Hauptstadt Islamabad nahm Regierungschef Shahid Khaqan Abbasi zusammen mit mehreren Generälen und ausländischen Würdenträgern an einer Zeremonie teil. Zur Feier des Unabhängigkeitstages hatte die pakistanische Luftwaffe außerdem die bislang größte Flugschau in der Geschichte des Landes angekündigt. Abbasi war vor zwei Wochen zum Nachfolger des wegen Korruptionsverdachts abgesetzten Premierminister Nawaz Sharif gewählt worden. Den Posten soll er nur übergangsweise innehaben.

Nach einem Anschlag auf Soldaten in der Stadt Quetta am Wochenende kündigte Armeechef Bajwa bei der Feier am Grenzübergang Wagah eine Jagd auf "jeden einzelnen Terroristen" in Pakistan an. Bei dem Bombenattentat, zu dem sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat bekannt hatte, waren 14 Menschen getötet worden. Auch in früheren Jahren hatten Extremisten um den Unabhängigkeitstag immer wieder Anschläge verübt.

Pakistan wurde am 14. August 1947 von der Kolonialmacht Großbritannien unabhängig, einen Tag später folgte Indien. Die Aufteilung Britisch-Indiens in zwei unabhängige Staaten führte zu einer Massenflucht. Millionen Menschen überquerten die Grenze, um in das mehrheitlich muslimische Pakistan oder das von Hindus dominierte Indien zu gelangen. Mindestens eine Million Menschen wurden laut Schätzungen bei religiös motivierter Gewalt getötet.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

SPD wählt auf Bundesparteitag Führungsspitze neu

Die SPD beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Am ersten Tag steht vor allem die Neuwahl der Führungsspitze auf der Tagesordnung. Dabei bewirbt sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erneut um den SPD-Vorsitz. Zudem soll Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas als Ko-Vorsitzende Saskia Esken ablösen, die nicht erneut antritt.

Merz empfängt österreichischen Kanzler Stocker

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag den österreichischen Regierungschef Christian Stocker im Kanzleramt in Berlin. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren (12.00 Uhr) wollen Merz und Stocker nach Angaben der Bundesregierung über die bilaterale und europapolitische Zusammenarbeit sowie die aktuelle internationale Sicherheitspolitik sprechen. Ein Thema könnten die verschärften Grenzkontrollen sein, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach seinem Amtsantritt Anfang Mai angeordnet hatte. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Migration: Bundestag entscheidet über Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die von der schwarz-roten Regierung geplante Aussetzung des Familiennachzugs bei Geflüchteten ohne Asylstatus (ab 09.00 Uhr). Dieser soll für zwei Jahre nicht mehr möglich sein. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Migrationszahlen in Deutschland senken will.

New Yorks Bürgermeister greift bei Wahlkampfauftakt linksgerichteten Rivalen an

Im Rennen um den Bürgermeister-Posten in New York hat Amtsinhaber Eric Adams zum Auftakt seines Wahlkampfes gegen seinen linksgerichteten Rivalen Zohran Mamdani von den Demokraten ausgeteilt. Die Abstimmung im November sei "eine Wahl zwischen einem Arbeiter-Kandidaten und einem mit Anzug und silbernem Löffel", sagte Adams am Donnerstag (Ortszeit) vor seinen Anhängern vor dem New Yorker Rathaus. Seinem Kontrahenten, dem selbsterklärten "demokratischen Sozialisten" Mamdani, warf Adams leeren Idealismus und falsche Versprechungen vor, "jedem alles umsonst zu geben".

Textgröße ändern: