Deutsche Tageszeitung - Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen

Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen


Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen
Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen / Foto: ©

Gegen illegale Einwanderer will Bulgarien künftig auch die Armee zum Schutz seiner Grenze einsetzen. Der bulgarische Verteidigungsminister Krasimir Karakachanow sprach sich in der "Welt" (Donnerstagsausgabe) zudem dafür aus, die EU-Außengrenzen im Mittelmeer "notfalls mit Waffengewalt" zu verteidigen. Die Linke und Pro Asyl kritisierten diese Pläne scharf.

Textgröße ändern:

"Zur Stärkung unseres Grenzschutzes werden wir künftig verstärkt das Militär einsetzen", sagte der bulgarische Vize-Regierungschef. Geplant sei eine Aufteilung der Grenze in fünf Zonen, die jeweils von einer bewaffneten Truppe in Kompaniestärke bewacht werden solle. Insgesamt sollten bis zu 600 Soldaten zum Einsatz kommen, darunter auch "hoch spezialisierte Kampftruppen".

Karakachanow kündigte auch eine verstärkte Überwachung mit Videokameras und Drohnen an. Bulgarien grenzt im Süden an die Türkei und Griechenland und ist Teil der sogenannten Balkanroute, über die Flüchtlinge versuchen, nach Westeuropa zu gelangen. Seit die Grenze zur Türkei weitgehend durch Stacheldraht-Zäune geschlossen wurde, hat sich die Zahl der Flüchtlinge deutlich reduziert.

Karakachanow kritisierte, dass es der EU bislang nicht gelungen sei, die Mittelmeerroute für Flüchtlinge zu schließen. "Wir sollten in Italien und Griechenland Truppen von Nato oder EU einsetzen und die Außengrenzen der Europäischen Union notfalls mit Waffengewalt verteidigen", sagte er. Im südlichen Mittelmeer ist die EU-Marinemission "Sophia" aktiv, doch dient sie vorwiegend der Rettung von Flüchtlingen.

Scharfe Kritik an den bulgarischen Plänen zum Einsatz des Militärs an der Grenze kam von den Linken und Pro Asyl. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) müsse "unmissverständlich gegen diese bulgarischen Gewaltphantasien Position beziehen", sagte der außenpolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Jan van Aken, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagsausgabe).

An der EU-Außengrenze eine neue Mauer hochzuziehen, "die notfalls sogar mit Waffengewalt verteidigt werden soll", sei "unmenschlich und widerspricht allen europäischen Werten", sagte van Aken. Der Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt nannte den Einsatz von Kampftruppen an der Grenze "unglaublich" und einen "glatten Bruch des EU-Vertrages", der die Achtung der Menschenrechte festschreibt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu wird am kommenden Montag im Weißen Haus erwartet

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am kommenden Montag erneut mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen. Netanjahu werde am 7. Juli im Weißen Haus erwartet, verlautete am Montag aus US-Regierungskreisen in Washington. Zuvor hatte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt gesagt, Netanjahu habe "Interesse" an einem erneuten Treffen mit Trump bekundet. Der US-Präsident hatte am Freitag erklärt, es werde binnen einer Woche eine Waffenruhe im Gazastreifen geben.

Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag meldet Cyber-Attacke

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ist erneut Ziel einer Cyber-Attacke geworden. Wie ein IStGH-Sprecher am Montag mitteilte, handelte es sich um einen "neuen, raffinierten und gezielten" Angriff. Er habe Ende vergangener Woche stattgefunden. Wer dahinter stehen könnte, sagte der Sprecher nicht. Der in Den Haag ansässige Gerichtshof war bereits 2023 Ziel eines "beispiellosen" Cyber-Angriffs geworden, der sich später als Spionageversuch herausstellte.

Orban: Pride-Parade in Budapest war eine "Schande"

Der rechtspopulistische ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die Pride-Parade in Budapest als eine "Schande" bezeichnet. "Ich gehöre zu denjenigen, die das, was stattgefunden hat, nicht als Anlass für Stolz sehen. Ich sage, es ist eine Schande", sagte Orban in einem am Montag in Onlinediensten veröffentlichten Ausschnitt aus einem Fernsehinterview.

Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Bei Angriffen oder Schüssen der israelischen Armee im Gazastreifen sind nach Angaben des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes am Montag dutzende Menschen getötet worden. Von 34 Opfern hätten mindestens elf versucht, an Verteilstationen an Hilfen zu gelangen, sagte ein Zivilschutzsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Später teilte er mit, weitere 21 Menschen seien getötet worden, als Israel den Strand der Stadt Gaza angegriffen habe.

Textgröße ändern: