Deutsche Tageszeitung - Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen

Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen


Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen
Bulgarien will Militär zum Schutz der Grenze und gegen Flüchtlinge einsetzen / Foto: ©

Gegen illegale Einwanderer will Bulgarien künftig auch die Armee zum Schutz seiner Grenze einsetzen. Der bulgarische Verteidigungsminister Krasimir Karakachanow sprach sich in der "Welt" (Donnerstagsausgabe) zudem dafür aus, die EU-Außengrenzen im Mittelmeer "notfalls mit Waffengewalt" zu verteidigen. Die Linke und Pro Asyl kritisierten diese Pläne scharf.

Textgröße ändern:

"Zur Stärkung unseres Grenzschutzes werden wir künftig verstärkt das Militär einsetzen", sagte der bulgarische Vize-Regierungschef. Geplant sei eine Aufteilung der Grenze in fünf Zonen, die jeweils von einer bewaffneten Truppe in Kompaniestärke bewacht werden solle. Insgesamt sollten bis zu 600 Soldaten zum Einsatz kommen, darunter auch "hoch spezialisierte Kampftruppen".

Karakachanow kündigte auch eine verstärkte Überwachung mit Videokameras und Drohnen an. Bulgarien grenzt im Süden an die Türkei und Griechenland und ist Teil der sogenannten Balkanroute, über die Flüchtlinge versuchen, nach Westeuropa zu gelangen. Seit die Grenze zur Türkei weitgehend durch Stacheldraht-Zäune geschlossen wurde, hat sich die Zahl der Flüchtlinge deutlich reduziert.

Karakachanow kritisierte, dass es der EU bislang nicht gelungen sei, die Mittelmeerroute für Flüchtlinge zu schließen. "Wir sollten in Italien und Griechenland Truppen von Nato oder EU einsetzen und die Außengrenzen der Europäischen Union notfalls mit Waffengewalt verteidigen", sagte er. Im südlichen Mittelmeer ist die EU-Marinemission "Sophia" aktiv, doch dient sie vorwiegend der Rettung von Flüchtlingen.

Scharfe Kritik an den bulgarischen Plänen zum Einsatz des Militärs an der Grenze kam von den Linken und Pro Asyl. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) müsse "unmissverständlich gegen diese bulgarischen Gewaltphantasien Position beziehen", sagte der außenpolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Jan van Aken, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagsausgabe).

An der EU-Außengrenze eine neue Mauer hochzuziehen, "die notfalls sogar mit Waffengewalt verteidigt werden soll", sei "unmenschlich und widerspricht allen europäischen Werten", sagte van Aken. Der Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt nannte den Einsatz von Kampftruppen an der Grenze "unglaublich" und einen "glatten Bruch des EU-Vertrages", der die Achtung der Menschenrechte festschreibt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern: