Deutsche Tageszeitung - Russisches Gericht verurteilt Google und Meta zu Rekordstrafen

Russisches Gericht verurteilt Google und Meta zu Rekordstrafen


Russisches Gericht verurteilt Google und Meta zu Rekordstrafen
Russisches Gericht verurteilt Google und Meta zu Rekordstrafen / Foto: ©

Im Streit um das Löschen "illegaler" Inhalte im Internet hat ein russisches Gericht die US-Online-Riesen Google und Meta zu Rekordstrafen verurteilt. Wie die Pressestelle der Moskauer Gerichte am Freitag im Messengerdienst Telegram mitteilte, erhielt Google eine Geldstrafe von 7,2 Milliarden Rubel (87 Millionen Euro) und Facebook-Mutterkonzern Meta eine Strafe von 1,9 Milliarden Rubel (23,8 Millionen Euro).

Textgröße ändern:

Demnach wurden Google und Meta eines "Rückfalles" für schuldig befunden, weil sie in Russland als illegal eingestufte Inhalte nicht von seinen Plattformen entfernt habe. Die russische Regierung geht häufig gerichtlich gegen Internetplattformen vor, weil sie als illegal eingestufte Inhalte wie pornografisches Material oder Beiträge über Drogen und Suizid angeblich nicht löschen. Moskau stuft auch Beiträge, die Minderjährige dazu aufrufen, an Protesten der Opposition teilzunehmen, als illegal ein.

Im September hatte ein Moskauer Gericht Facebook zu Geldstrafen in einer Gesamthöhe von umgerechnet 245.000 Euro verurteilt. Der Onlinedienst Twitter war am Donnerstag zur Zahlung von rund 36.000 Euro verurteilt worden. Auch gegen Google wurden schon Geldstrafen verhängt, aber nie in solcher Höhe wie am Freitag. Die hohen Summen kamen diesmal zustande, weil die Behörden dazu übergegangen sind, die Geldstrafen nach dem Umsatz der Konzerne in Russland zu berechnen.

"Wir werden die Dokumente des Gerichts prüfen und dann entscheiden, welche Maßnahmen wir ergreifen werden", erklärte die Pressestelle von Google auf AFP-Anfrage.

Laut der Telekommunikationsbehörde Roskomnadzor gibt es auf den Meta-Plattformen Facebook und Instagram noch mehr als 2.000 Inhalte, die in Russland verboten sind. Bei Google beläuft sich diese Zahl auf über 2.600.

Leonid Wolkow, ein Unterstützer des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, glaubt, dass Google demnächst vor einer schwierigen Entscheidung stehen wird: entweder die Geldstrafe nicht zu zahlen und den russischen Markt zu verlassen - oder alle seine "illegalen" Inhalte zu löschen, insbesondere die viel gesehenen Videos von Nawalny auf Youtube. "Der Markt ist ziemlich groß, Google will ihn nicht verlieren, aber eine Geldstrafe in dieser Größenordnung macht ihn weniger interessant", schrieb Wolkow am Freitag auf Telegram.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

Textgröße ändern: