Deutsche Tageszeitung - Junger Migrant bei versuchter Überfahrt über den Ärmelkanal gestorben

Junger Migrant bei versuchter Überfahrt über den Ärmelkanal gestorben


Junger Migrant bei versuchter Überfahrt über den Ärmelkanal gestorben
Junger Migrant bei versuchter Überfahrt über den Ärmelkanal gestorben / Foto: ©

Ein junger Migrant ist bei einer versuchten Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien über den Ärmelkanal gestorben. Der etwa 20 Jahre alte Mann komme vermutlich aus dem Sudan, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag in Boulogne-sur-Mer mit. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Es ist das erste Todesopfer des Jahres am Ärmelkanal.

Textgröße ändern:

Im vergangenen Jahr sind nach Angaben der Präfektur 30 Menschen bei versuchten Überfahrten nach Großbritannien ertrunken. Vier weitere gelten als vermisst. Das schlimmste Unglück ereignete sich im November, als 27 Migranten starben, unter ihnen auch zwei Kinder. Nach Aussagen eines Seenotretters war eine der Familien unter den Opfern wenige Tage zuvor bei einem früheren Versuch noch gerettet worden.

Am Freitag wurden 32 Menschen aus Seenot gerettet. Sie seien auf einem Schlauchboot mit Holzboot aufgebrochen, aber von der Flut wieder zurückgetrieben worden, hieß es in Ermittlerkreisen. Einige hätten sich auf Sandbänke retten können.

Nach Berechnungen der britischen Nachrichtenagentur PA haben im vergangenen Jahr etwa 28.000 Migranten auf diesem Weg Großbritannien erreicht, eine Rekordzahl. Der Seeweg ist für viele Flüchtlinge die Alternative zu dem Eurotunnel, der in den vergangenen Jahren immer stärker abgesichert wurde. Viele Migranten wollen nach Großbritannien, weil sie dort Familie haben oder meinen, dort einfacher Arbeit zu finden. Viele von ihnen haben keine Aussicht auf Asyl im Schengen-Raum.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört

Nach den Protesten gegen die Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zu Änderungen betont. "Es ist völlig normal, zu reagieren, wenn Menschen etwas nicht wollen, oder wenn ihnen etwas nicht gefällt", erklärte er am Freitag. "Für mich war es sehr wichtig, dass wir zugehört und angemessen reagiert haben."

Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas

Die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Anerkennung eines palästinensischen Staats richtet sich nach Auffassung des französischen Außenministers Jean-Noël Barrot gegen die radikalislamische Hamas. "Die Hamas hat eine Zweistaatenlösung immer ausgeschlossen. Indem Frankreich Palästina anerkennt, stellt es sich gegen diese terroristische Organisation", erklärte Barrot am Freitag im Onlinedienst X. Frankreich gebe "dem Lager des Friedens" recht und nicht "dem Lager des Krieges", betonte der Außenminister.

Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf

Mit einer Episode, in der US-Präsident Donald Trump heftig aufs Korn genommen wird, haben die Macher der US-Animationsserie "South Park" den Zorn des Weißen Hauses auf sich gezogen. "Diese Serie ist seit über 20 Jahren nicht mehr relevant und hält sich im verzweifelten Bemühen um Aufmerksamkeit mit uninspirierten Ideen mühsam über Wasser", sagte Sprecherin Taylor Rogers am Donnerstag (Ortszeit) zu der Folge, in der eine animierte Version des Präsidenten versucht, mit dem Teufel ins Bett zu steigen.

Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge

Anders als der Bundestag wird der Bundesrat am Samstag anlässlich des Christopher Street Days (CSD) die Regenbogenflagge hissen. Die Fahne werde vor dem Gebäude "als Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz" wehen, teilte die Länderkammer am Freitag mit. Diese Werte gehörten "ebenso wie Freiheit und Gleichheit zum Kern der Demokratie", begründete Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) die Entscheidung.

Textgröße ändern: