Deutsche Tageszeitung - Laster mit 50 im Laderaum versteckten Flüchtlingen in Brandenburg gestoppt

Laster mit 50 im Laderaum versteckten Flüchtlingen in Brandenburg gestoppt


Laster mit 50 im Laderaum versteckten Flüchtlingen in Brandenburg gestoppt
Laster mit 50 im Laderaum versteckten Flüchtlingen in Brandenburg gestoppt / Foto: ©

Auf einer Autobahn in Brandenburg hat die Bundespolizei einen Lkw gestoppt, in dem offenbar 50 Iraker geschleust wurden. Der in Richtung Berlin fahrende Lkw mit türkischer Zulassung wurde am frühen Samstagmorgen gegen 2.00 Uhr auf der Bundesautobahn 12 kontrolliert, wie die Bundespolizeidirektion Berlin mitteilte. Auf der Ladefläche entdeckten die Beamten die Flüchtlinge, unter ihnen 17 Kinder.

Textgröße ändern:

Die Polizei nahm den 46 Jahre alten türkischen Fahrer des Lkw vorläufig fest, ebenso einen 26-jährigen Syrer, der sich unter den insgesamt 51 Menschen auf der Ladefläche befunden hatte. Beide sollten am Sonntagnachmittag dem Haftrichter vorgeführt werden, wie ein Sprecher der Bundespolizei auf AFP-Anfrage sagte.

Mit einer Entscheidung des Richters wurde frühestens am späten Sonntagnachmittag gerechnet. Die Vorführung der beiden Verdächtigen war zunächst für Sonntagmittag geplant gewesen, wurde aber dann dem Polizeisprecher zufolge kurzfristig verschoben. Die Bundespolizei leitete Ermittlungen wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise sowie der Einschleusung von Ausländern ein.

Die Flüchtlinge wurden vom Ort der Lkw-Kontrolle an der Anschlussstelle Müllrose nach Frankfurt an der Oder gebracht und dort medizinisch untersucht. Die Geschleusten sollen nach eigenen Angaben aus dem Irak kommen. Bei einem der Flüchtlinge gab es Hinweise auf eine Dehydrierung, wie die Bundespolizei mitteilte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Textgröße ändern: