Deutsche Tageszeitung - Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben

Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben


Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben
Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben / Foto: ©

Der Irak will rund 500 Ehefrauen von IS-Kämpfern abschieben. Die Frauen seien am Sonntag gemeinsam mit insgesamt 800 Kindern in ein Haftlager in Tal Kaif gebracht worden, nachdem sie im nordirakischen Mossul gefangen genommen worden seien, sagte ein Mitglied des Rats der Provinz Ninive am Montag. Die Gefangenen befänden sich in der Obhut der irakischen Sicherheitskräfte, damit ihre Fälle vor einer Abschiebung geprüft werden könnten.

Textgröße ändern:

Zuvor befanden sich die Frauen von Kämpfern der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in einem Lager etwa 60 Kilometer südlich von Mossul, das von internationalen Organisationen verwaltet wurde. Nach Angaben eines ranghohen irakischen Sicherheitsbeamten handelt es sich um 509 Frauen sowie 813 Kinder, die aus 13 verschiedenen Ländern in Europa, Asien und Amerika stammten. Aus einer irakischen Regierungsquelle verlautete, rund 300 Frauen hätten die türkische Staatsbürgerschaft.

Laut der norwegischen Nichtregierungsorganisation NRC, die "humanitären Zugang" zu den Frauen und Kindern forderte, stammen die Festgehaltenen vor allem aus der Türkei, Aserbaidschan, Russland und Tadschikistan.

"Es handelt sich um illegal ins Land gekommene Ausländer", sagte ein Minister der Nachrichtenagentur AFP, der anonym bleiben wollte. Gegen sie müssten rechtliche Maßnahmen ergriffen werden, weil sie sich bei ihrer Festnahme in einer von "Terroristen" gehaltenen Region befunden hätten.

Die irakische Armee hatte im Juli zahlreiche ausländische IS-Anhänger in Mossul festgenommen, unter ihnen auch vier deutsche Frauen. Nach Informationen des "Spiegel" wurden Strafverfahren gegen die vier Frauen eröffnet.

In Deutschland ermittelt dem Magazin zufolge der Generalbundesanwalt wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung gegen sie. Es handele sich um eine Jugendliche aus Sachsen, eine in Tschetschenien geborene Deutsche sowie eine Deutsche mit marokkanischen Wurzeln mit ihrer 20-jährigen Tochter.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Hunderttausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus

In Rom haben am Samstag hunderttausende Menschen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner Predigt auf dem Petersplatz erinnerte Kardinal Giovanni Battista Re an Franziskus als Brückenbauer, der sich in seinem Pontifikat immer wieder für Frieden und geflüchtete Menschen eingesetzt habe. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil. Nach der Messe begann der Trauerzug vom Petersdom zur etwa fünf Kilometer entfernten Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag in einem schlichten Grab beigesetzt wird.

Hamas: Bereit für fünfjährigen Waffenstillstand und Freilassung aller Geiseln

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat die Bereitschaft für einen fünfjährigen Waffenstillstand und die Freilassung aller israelischer Geiseln in ihrer Gewalt bekundet. Wie ein Hamas-Vertreter am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Kairo sagte, ist die Hamas bereit, ein entsprechendes Abkommen "für einen Gefangenenaustausch (...) und für einen fünfjährigen Waffenstillstand" zu unterzeichnen. Dabei sollten alle noch im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln im Austausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen werden. Ein solches Abkommen könne den Gaza-Krieg beenden.

Trauermesse erinnert an Papst Franziskus als Brückenbauer

Die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus hat an ihn als Brückenbauer erinnert. "'Brücken bauen und keine Mauern' ist eine Aufforderung, die er (Franziskus) mehrfach wiederholt hat", sagte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, am Samstag in seiner Predigt auf dem Petersplatz im Vatikan. Franziskus habe angesichts der Kriege während seines Pontifikats immer wieder zu "ehrlichen Verhandlungen" aufgerufen.

Trauerzeremonie für Papst Franziskus am Petersplatz begonnen

Die Trauerzeremonie für den verstorbenen Papst Franziskus hat am Samstagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan begonnen. Der Sarg des Pontifex wurde unter Applaus aus dem Petersdom auf den Vorplatz getragen. Neben 224 Kardinälen und 750 Bischöfen nehmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie nach Angaben der Polizei mindestens 140.000 Gläubige an den Trauerfeierlichkeiten teil.

Textgröße ändern: