Deutsche Tageszeitung - Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen

Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen


Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen
Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen / Foto: ©

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sind erstmals öffentlich zu Gesprächen zusammengekommen. Sie trafen sich in New York im Vorfeld der Generaldebatte der UN-Vollversammlung, wie Sisis Büro am Dienstag mitteilte. Bei dem Treffen am Montag sei es um den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern gegangen.

Textgröße ändern:

Sisi habe die Notwendigkeit einer Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien betont. Ziel sei eine "umfassende Lösung". Sisi und Netanjahu hätten über "Wege zur Wiederaufnahme des Friedensprozesses und die Schaffung eines palästinensischen Staates" gesprochen. Der Friedensprozess liegt seit dem Frühjahr 2014 auf Eis.

Berichten zufolge soll Sisi bereits in der Vergangenheit an geheimen Gesprächen mit Netanjahu beteiligt gewesen sein. Ein ehemaliger US-Beamter hatte der Nachrichtenagentur AFP Anfang des Jahres bestätigt, dass Sisi im Februar 2016 an Gesprächen mit Netanjahu und dem damaligen US-Außenminister John Kerry in Jordanien teilgenommen hatte.

Israels Minister für Regionalzusammenarbeit, Tsahi Hanegbi, begrüßte das offizielle Treffen zwischen Netanjahu und Sisi. Er hoffe, dies werde bald "Routinecharakter" bekommen, sagte er.

Netanjahu war am Montag ebenfalls mit US-Präsident Donald Trump zusammengekommen. Der US-Präsident sagte, er halte einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern für "möglich", Washington werde seinen Teil dazu beitragen. Wenige Stunden zuvor hatten Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und sein palästinensischer Kontrahent, Hamas-Chef Ismail Hanijeh, ebenfalls miteinander telefoniert.

Nach Gesprächen in Kairo war die Hamas am Wochenende auf Abbas’ rivalisierende Fatah-Bewegung zugegangen. Sie erklärte sich zu Gesprächen über eine palästinensische Einheitsregierung sowie zu Neuwahlen bereit und bot zudem an, ihren erst im März gegründeten Verwaltungsrat im Gazastreifen wieder aufzulösen. Abbas sieht das Gremium in Konkurrenz zu seiner Palästinenserregierung in Ramallah im Westjordanland.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Textgröße ändern: