Deutsche Tageszeitung - Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen

Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen


Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen
Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen / Foto: ©

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sind erstmals öffentlich zu Gesprächen zusammengekommen. Sie trafen sich in New York im Vorfeld der Generaldebatte der UN-Vollversammlung, wie Sisis Büro am Dienstag mitteilte. Bei dem Treffen am Montag sei es um den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern gegangen.

Textgröße ändern:

Sisi habe die Notwendigkeit einer Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien betont. Ziel sei eine "umfassende Lösung". Sisi und Netanjahu hätten über "Wege zur Wiederaufnahme des Friedensprozesses und die Schaffung eines palästinensischen Staates" gesprochen. Der Friedensprozess liegt seit dem Frühjahr 2014 auf Eis.

Berichten zufolge soll Sisi bereits in der Vergangenheit an geheimen Gesprächen mit Netanjahu beteiligt gewesen sein. Ein ehemaliger US-Beamter hatte der Nachrichtenagentur AFP Anfang des Jahres bestätigt, dass Sisi im Februar 2016 an Gesprächen mit Netanjahu und dem damaligen US-Außenminister John Kerry in Jordanien teilgenommen hatte.

Israels Minister für Regionalzusammenarbeit, Tsahi Hanegbi, begrüßte das offizielle Treffen zwischen Netanjahu und Sisi. Er hoffe, dies werde bald "Routinecharakter" bekommen, sagte er.

Netanjahu war am Montag ebenfalls mit US-Präsident Donald Trump zusammengekommen. Der US-Präsident sagte, er halte einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern für "möglich", Washington werde seinen Teil dazu beitragen. Wenige Stunden zuvor hatten Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und sein palästinensischer Kontrahent, Hamas-Chef Ismail Hanijeh, ebenfalls miteinander telefoniert.

Nach Gesprächen in Kairo war die Hamas am Wochenende auf Abbas’ rivalisierende Fatah-Bewegung zugegangen. Sie erklärte sich zu Gesprächen über eine palästinensische Einheitsregierung sowie zu Neuwahlen bereit und bot zudem an, ihren erst im März gegründeten Verwaltungsrat im Gazastreifen wieder aufzulösen. Abbas sieht das Gremium in Konkurrenz zu seiner Palästinenserregierung in Ramallah im Westjordanland.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Textgröße ändern: