Deutsche Tageszeitung - Warnungen an USA vor Aufkündigung des Iran-Atomabkommens

Warnungen an USA vor Aufkündigung des Iran-Atomabkommens


Warnungen an USA vor Aufkündigung des Iran-Atomabkommens
Warnungen an USA vor Aufkündigung des Iran-Atomabkommens / Foto: ©

Europäische Politiker haben eindringlich an die USA appelliert, am Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) sagten nach einem Treffen von Vertretern der Unterzeichnerstaaten am Mittwoch (Ortszeit) in New York, die Vereinbarung funktioniere. Verständnis für die US-Kritik an dem Abkommen kam indes von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron; auch er will aber am Kern der Vereinbarung festhalten.

Textgröße ändern:

Das Treffen der Außenminister der UN-Vetomächte, Deutschlands und des Iran in New York fand auf Initiative europäischer Minister statt. Es war zugleich die erste direkte Zusammenkunft zwischen US-Außenminister Rex Tillerson und seinem iranischen Kollegen Mohammed Dschawad Sarif. Tillerson verwies im Anschluss auf weiter bestehende "große Probleme" der USA mit dem Abkommen. Es bestünden "bedeutende Meinungsverschiedenheiten". Insbesondere einen Passus, wonach die Beschränkungen für die iranische Urananreicherung nach dem Jahr 2025 gelockert werden, halte US-Präsident Donald Trump für "inakzeptabel".

Mogherini betonte nach dem Treffen, das Atomabkommen werde von allen Beteiligten eingehalten. Die Unterzeichnerstaaten seien sich einig, dass das Abkommen respektiert werde und alle Beteiligten ihre Verpflichtungen erfüllten. Es bestehe keine Notwendigkeit, Teile der Vereinbarung neu zu verhandeln, da diese "funktioniere".

Sie warnte davor, angesichts des Konflikts mit Nordkorea den Atomdeal aufzukündigen: "Wir haben bereits eine mögliche Atomkrise. Wir brauchen ganz sicher nicht noch eine."

Bundesaußenminister Gabriel betonte, Deutschland habe "jedes Interesse, das Atomabkommen mit dem Iran nicht zu gefährden und erst recht nicht aufzukündigen - nicht jetzt, und nicht in der Zukunft". In den zwei Jahren seit seinem Inkrafttreten habe sich gezeigt, "dass das Abkommen funktioniert und eine gefährliche nukleare Proliferation in der Region verhindert hat".

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) erklärte am Donnerstag, Deutschland habe "hohes Interesse" an dem Abkommen, "es darf nicht ohne jeden Anlass in Frage gestellt werden". Sie verwies dabei auch auf deutsche Wirtschaftsinteressen.

Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour sagte der "Heilbronner Stimme", kein Deal bedeute keine Inspektionen und unbegrenzte Uran-Anreicherung im Iran. Das wäre "der schnellste Weg zu einer iranischen Atombombe".

Die US-Regierung von Trumps Vorgänger Barack Obama hatte zugestimmt, dass sich das Atomabkommen ausschließlich auf den Atomaspekt konzentriert. Auch europäische Diplomaten verweisen angesichts der Kritik der Trump-Regierung darauf, dass das Abkommen einzig darauf abziele, den Iran am Erwerb der Atombombe zu hindern.

Tillerson argumentiert hingegen, dass in der Präambel des Abkommens festgeschrieben sei, dass dieses zu einer Stabilisierung des Nahen Ostens führen solle. Der Iran hingegen bleibe in der Region eine Quelle der Instabilität.

Bei Macron stieß die US-Kritik zumindest teilweise auf Zustimmung. Zwar plädierte er in seiner UN-Rede dafür, am Kern des Abkommens festzuhalten, schlug aber vor, Einschränkungen für die Entwicklung ballistischer Raketen einzubauen und den Passus zur Lockerung der Beschränkungen für die iranische Urananreicherung nach 2025 zu streichen.

Trump hatte am Dienstag vor der UN-Vollversammlung mit der Aufkündigung des Atomabkommens gedroht. Am 15. Oktober steht die nächste offizielle Stellungnahme der US-Regierung gegenüber dem Kongress dazu an, ob sich der Iran an die Auflagen aus dem Abkommen hält oder nicht. Trump hat nach eigenen Angaben bereits eine Entscheidung diesbezüglich getroffen, will sie vorher aber nicht bekanntgeben.

Sollte die US-Regierung nicht bestätigen, dass die Vereinbarungen eingehalten werden, würden aufgehobene Sanktionen wieder in Kraft treten. Dies wäre nach Diplomatenangaben das politische Aus für das Atomabkommen.

Der Iran hat indes bereits ausgeschlossen, den Atomdeal neu zu verhandeln. Präsident Hassan Ruhani sagte am Mittwoch in New York, sollte das Abkommen aufgekündigt werden, werde eine große Chance für die Welt vertan.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: