Deutsche Tageszeitung - Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt

Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt


Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt
Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt / Foto: ©

Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan ist am Freitag in Osnabrück für ihre Arbeiten über die politischen Spannungen in ihrer Heimat mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis geehrt worden. "Asli Erdogan verkörpert herausragend den Einsatz für die Unantastbarkeit freier Presseberichterstattung sowie die Notwendigkeit unzensierter Veröffentlichung von Informationen und Meinungen", sagte Jurypräsident Wolfgang Lücke bei der feierlichen Verleihung im Rathaus der niedersächsischen Stadt.

Textgröße ändern:

Nach der Freigabe ihres zwischenzeitlich eingezogenen Passes durch die türkischen Behörden nahm Erdogan den mit 25.000 Euro dotierten Preis doch persönlich entgegen. Der Autorin wird in der Türkei "Terrorpropaganda" vorgeworfen, weil sie für die inzwischen von den Behörden geschlossene prokurdische Zeitung "Özgür Gündem" arbeitete. Sie saß zwischenzeitlich in Haft.

Den Friedenspreis erhält Erdogan laut Jury vor allem für ihre Berichte über die Auswirkungen der Politik auf den Alltag der Menschen in der Türkei. "Asli Erdogan lässt den Leser die Erniedrigung und Verzweiflung der Betroffenen spüren, aber auch die Kraft und den Mut - und ganz besonders richtet sie den Blick auf eine weibliche Perspektive", sagte Lücke laut Redetext.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel äußerte sich erfreut darüber, dass die Autorin persönlich zur Preisverleihung nach Osnabrück reisen konnte. "Frau Erdogan ist eine mutige und wache Stimme, die uns immer wieder aufs Neue beweist, wie wichtig es ist, auch gegen große Widerstände für seine Gedanken und Überzeugungen einzustehen", erklärte Gabriel in Berlin.

Mit dem nach dem Osnabrücker Schriftsteller Erich Maria Remarque benannten Preis werden Menschen oder Organisationen geehrt, die sich durch ihr Engagement für eine friedliche, freiheitliche und demokratische Zukunft einsetzen. Häufig handelt es sich um Publizisten. Den sogenannten Sonderpreis erhielt in diesem Jahr der antipopulistische und proeuropäische Verein "Pulse of Europe".  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hamas: Bereit für fünfjährigen Waffenstillstand und Freilassung aller Geiseln

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat die Bereitschaft für einen fünfjährigen Waffenstillstand und die Freilassung aller israelischer Geiseln in ihrer Gewalt bekundet. Wie ein Hamas-Vertreter am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Kairo sagte, ist die Hamas bereit, ein entsprechendes Abkommen "für einen Gefangenenaustausch (...) und für einen fünfjährigen Waffenstillstand" zu unterzeichnen. Dabei sollten alle noch im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln im Austausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen werden. Ein solches Abkommen könne den Gaza-Krieg beenden.

Trauermesse erinnert an Papst Franziskus als Brückenbauer

Die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus hat an ihn als Brückenbauer erinnert. "'Brücken bauen und keine Mauern' ist eine Aufforderung, die er (Franziskus) mehrfach wiederholt hat", sagte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, am Samstag in seiner Predigt auf dem Petersplatz im Vatikan. Franziskus habe angesichts der Kriege während seines Pontifikats immer wieder zu "ehrlichen Verhandlungen" aufgerufen.

Trauerzeremonie für Papst Franziskus am Petersplatz begonnen

Die Trauerzeremonie für den verstorbenen Papst Franziskus hat am Samstagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan begonnen. Der Sarg des Pontifex wurde unter Applaus aus dem Petersdom auf den Vorplatz getragen. Neben 224 Kardinälen und 750 Bischöfen nehmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie nach Angaben der Polizei mindestens 140.000 Gläubige an den Trauerfeierlichkeiten teil.

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Textgröße ändern: