Deutsche Tageszeitung - Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt


Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt
Türkische Autorin Asli Erdogan mit Remarque-Friedenspreis geehrt / Foto: ©

Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan ist am Freitag in Osnabrück für ihre Arbeiten über die politischen Spannungen in ihrer Heimat mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis geehrt worden. "Asli Erdogan verkörpert herausragend den Einsatz für die Unantastbarkeit freier Presseberichterstattung sowie die Notwendigkeit unzensierter Veröffentlichung von Informationen und Meinungen", sagte Jurypräsident Wolfgang Lücke bei der feierlichen Verleihung im Rathaus der niedersächsischen Stadt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach der Freigabe ihres zwischenzeitlich eingezogenen Passes durch die türkischen Behörden nahm Erdogan den mit 25.000 Euro dotierten Preis doch persönlich entgegen. Der Autorin wird in der Türkei "Terrorpropaganda" vorgeworfen, weil sie für die inzwischen von den Behörden geschlossene prokurdische Zeitung "Özgür Gündem" arbeitete. Sie saß zwischenzeitlich in Haft.

Den Friedenspreis erhält Erdogan laut Jury vor allem für ihre Berichte über die Auswirkungen der Politik auf den Alltag der Menschen in der Türkei. "Asli Erdogan lässt den Leser die Erniedrigung und Verzweiflung der Betroffenen spüren, aber auch die Kraft und den Mut - und ganz besonders richtet sie den Blick auf eine weibliche Perspektive", sagte Lücke laut Redetext.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel äußerte sich erfreut darüber, dass die Autorin persönlich zur Preisverleihung nach Osnabrück reisen konnte. "Frau Erdogan ist eine mutige und wache Stimme, die uns immer wieder aufs Neue beweist, wie wichtig es ist, auch gegen große Widerstände für seine Gedanken und Überzeugungen einzustehen", erklärte Gabriel in Berlin.

Mit dem nach dem Osnabrücker Schriftsteller Erich Maria Remarque benannten Preis werden Menschen oder Organisationen geehrt, die sich durch ihr Engagement für eine friedliche, freiheitliche und demokratische Zukunft einsetzen. Häufig handelt es sich um Publizisten. Den sogenannten Sonderpreis erhielt in diesem Jahr der antipopulistische und proeuropäische Verein "Pulse of Europe".  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition

Nur eine Minderheit von rund einem Viertel der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge an einen Erfolg der schwarz-roten Regierungskoalition. Wie das Institut Ipsos am Mittwoch in Hamburg mitteilte, haben 26 Prozent der Befragten Vertrauen in die Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Mehrheit von 52 Prozent geht hingegen davon aus, dass die Koalition den Herausforderungen der kommenden Jahre nicht gewachsen ist.

Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht

Eine Transfrau ist im Berliner Stadtteil Neukölln beleidigt und bedroht worden. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag wurde die 26-Jährige am frühen Mittwochabend von zwei Unbekannten auf einem Gehweg angesprochen und beleidigt. Als sie fliehen wollte, wurde ihr körperliche Gewalt angedroht.

Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextreme Zelle zerschlagen. Bei Razzien in mehreren Bundesländern wurden am Morgen fünf Verdächtige festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin mitteilten. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Auch hätten sie schon mehrfach versucht, diese Pläne in die Tat umzusetzen, hieß es weiter.

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild