Deutsche Tageszeitung - Washington und Pjöngjang setzen gegenseitige Drohgebärden fort

Washington und Pjöngjang setzen gegenseitige Drohgebärden fort


Washington und Pjöngjang setzen gegenseitige Drohgebärden fort
Washington und Pjöngjang setzen gegenseitige Drohgebärden fort / Foto: ©

Nordkorea und die USA setzen ihre gegenseitigen Drohgebärden fort. Die USA ließen am Samstag Kampfbomber entlang der Küste Nordkoreas fliegen, um ihre militärische Stärke zu unterstreichen. Pjöngjang drohte mit einem Angriff auf das "gesamte US-Festland". In der nordkoreanischen Hauptstadt versammelten sich zehntausende Menschen zu einer antiamerikanischen Großkundgebung. Befürchtungen eines neuerlichen nordkoreanischen Raketentests bestätigten sich nicht.

Textgröße ändern:

Eine Staffel von B-1B-Bombern und F-15-C Eagle-Kampfjets flog am Samstag vor der nordkoreanischen Ostküste über internationalen Gewässern. Dies sei eine "Demonstration der Entschlossenheit der USA und eine klare Botschaft, dass der Präsident viele militärische Optionen hat, jegliche Bedrohung zurückzuschlagen", sagte Pentagon-Sprecherin Dana White. Noch nie im 21. Jahrhundert seien US-Kampfflugzeuge vor der nordkoreanischen Küste derart weit nach Norden vorgedrungen.

In Pjöngjang nahmen zehntausende Studenten, Soldaten und Arbeiter an einer Großkundgebung gegen die USA und Trump teil. Ein riesiges Transparent zeigte unter dem Slogan "Koreas Antwort" rote Raketen, die über einem einstürzenden US-Kapitol niedergehen.

In einer Rede vor der UN-Vollversammlung beschimpfte Nordkoreas Außenminister Ri Yong Ho US-Präsident Donald Trump als "geistig verwirrten" und "größenwahnsinnigen" Mann, der derzeit die "größte Bedrohung für den Frieden weltweit" darstelle. Präsident Trumps Drohung mit der vollständigen Vernichtung Nordkoreas mache "einen Besuch unserer Raketen auf dem gesamten Festland der USA umso unvermeidlicher", sagte Ri. Trump lasse Nordkorea keine andere Wahl, als mit dem "nuklearen Hammer der Gerechtigkeit" zu reagieren.

Trump reagierte am späten Samstagabend auf Twitter mit Drohungen: Er habe gerade Ri vor der UNO gehört, und "falls er die Gedanken des kleinen Raketenmannes wiedergibt - sie werden beide nicht mehr lange da sein!" Als "kleinen Raketenmann" hatte Trump zuvor Machthaber Kim Jong Un bezeichnet.

Unruhe löste am Samstag ein Erdbeben der Stärke 3,5 im Bereich des nordkoreanischen Atomtestgeländes aus, das von chinesischen Experten zunächst als "mutmaßliche Explosion" eingestuft wurde. Andere Experten erklärten jedoch nach eingehender Prüfung, der Erdstoß sei vermutlich eine Spätfolge des schweren Atomtests, den Nordkorea Anfang des Monats gezündet hatte. Später erklärten auch die chinesischen Erdbebenforscher, das Beben sei natürlichen Ursprungs.

Nordkorea hatte am 3. September seinen bislang stärksten Atomwaffentest abgehalten. Das Ausland war damals durch ein Erdbeben der Stärke 6,3 darauf aufmerksam geworden. Später dann meldete Pjöngjang die "erfolgreiche" Zündung einer Wasserstoffbombe, die sich auch als Raketensprengkopf nutzen lasse.

Pjöngjangs sechster Atomwaffen- sowie eine Reihe weiterer Raketentests sorgten bei der internationalen Staatengemeinschaft für große Besorgnis. Als Reaktion auf den Atomtest verhängte der UN-Sicherheitsrat vor knapp zwei Wochen weitere Strafmaßnahmen gegen das weitgehend isolierte Land. Die USA wollen unbedingt verhindern, dass Nordkorea seine Waffentechnik so weit entwickelt, dass es Atomraketen auf das US-Festland abfeuern kann. Pjöngjang wiederum argumentiert, es brauche Atomwaffen, um sich vor Bedrohungen durch die USA zu schützen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: