Deutsche Tageszeitung - Grünen-Spitze rechnet mit schwieriger Regierungsbildung

Grünen-Spitze rechnet mit schwieriger Regierungsbildung


Grünen-Spitze rechnet mit schwieriger Regierungsbildung
Grünen-Spitze rechnet mit schwieriger Regierungsbildung / Foto: ©

Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt erwartet eine schwierige Regierungsbildung. Die Situation sei "kompliziert", sagte Göring-Eckardt am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Es müsse jetzt zunächst Ruhe in die Debatte kommen. Die Parteien müssten jetzt "ernsthaft miteinander reden" und sich der Verantwortung bewusst sein, eine "stabile Regierung" zu bilden.

Textgröße ändern:

Nach der Bundestagswahl am Sonntag sind rechnerisch eine Fortsetzung der großen Koalition aus Union und SPD sowie ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, Grünen und FDP möglich. Die Sozialdemokraten kündigten allerdings an, in die Opposition gehen zu wollen. Ein Jamaika-Bündnis gilt jedoch auch als schwierig, weil großen inhaltliche Unterschiede zwischen den möglichen Koalitionspartnern bestehen.

Zur Absage der SPD an eine Regierungsbeteiligung sagte Göring-Eckardt, sie finde es verständlich, dass die SPD das Gefühl gehabt habe, einen "großen Bruch" vollziehen zu müssen. Es werde sich zeigen, ob es dabei bleibe.

Grünen-Chef Cem Özdemir kritisierte die Haltung der SPD. "Erst mal sehe ich es auch als staatspolitische Verantwortung der SPD, jetzt nicht einfach zu sagen, wir gehen in die Opposition und reden nicht mehr", sagte Özdemir im Südwestrundfunk. Alle seien aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen, betonte er. Deswegen werde seine Partei auch ernsthaft in die Gespräche um eine mögliche Koalition mit Union und FDP gehen, ohne die Absicht, diese von vornherein scheitern zu lassen.

Özdemir und Göring-Eckardt nannten als Kernziele der Grünen den Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine Stärkung Europas. Göring-Eckardt lehnte zudem Forderungen der CSU nach einer Obergrenze für Flüchtlinge ab. Eine dafür notwendige Änderung des Grundgesetzes werde es mit den Grünen nicht geben. Parteichef Özdemir schloss auch einen Gang in die Opposition nicht aus: "Davon verstehen wir etwas, das haben wir die letzten Jahre ja sehr, sehr gut gemacht."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: