Deutsche Tageszeitung - Juncker: EU braucht stabile deutsche Regierung "mehr denn je"

Juncker: EU braucht stabile deutsche Regierung "mehr denn je"


Juncker: EU braucht stabile deutsche Regierung "mehr denn je"
Juncker: EU braucht stabile deutsche Regierung "mehr denn je" / Foto: ©

Nach der Wahl in Deutschland hofft EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf die rasche Bildung einer handlungsfähigen Bundesregierung, um Europa zu stärken. "Angesichts großer globaler Herausforderungen braucht Europa jetzt mehr denn je eine stabile Bundesregierung, die tatkräftig an der Gestaltung unseres Kontinents mitwirkt", schrieb Juncker in einem am Montag veröffentlichten Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Besorgt zeigten sich Kommissionsvertreter über den Einzug der AfD in den Bundestag.

Textgröße ändern:

Der gleichfalls konservative Juncker gratulierte Merkel in dem Brief "sehr herzlich" zum vierten Wahlsieg in Folge. "Für die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen wünsche ich Ihnen eine glückliche Hand", schrieb der Kommissionspräsident. Bei der künftigen Gestaltung Europas würden Merkels "intime Kenntnis der europäischen politischen Zusammenhänge" für alle Akteure "von unschätzbarem Wert" sein.

Einem Sprecher zufolge sprach Juncker am Montagmorgen mit Merkel. Schon am Sonntag telefonierte der Kommissionschef demnach mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der am Dienstag eine Rede zur EU-Zukunft halten will und insbesondere eine Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion anstrebt.

Macron hat unter anderem vorgeschlagen, ein eigenes Eurozonen-Budget zu schaffen, aus dem Zukunftsinvestitionen und Nothilfe für Länder in Wirtschaftskrisen finanziert werden sollen. Und er plädiert für einen europäischen Wirtschafts- und Finanzminister. Die Pläne stoßen bei der FDP auf Vorbehalte, die in einer möglichen Jamaika-Koalition neben den Grünen und der CSU einer der Partner von Merkels CDU sein könnte.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hatte vergangene Woche bereits einen eigenen Gipfel der Euro-Staaten angesetzt, um die unterschiedlichen Reformpläne für die Währungsunion zu diskutieren. Tusk will erreichen, dass Entscheidungen "spätestens bis Juni kommenden Jahres" getroffen werden.

Die Kommission erwarte, dass sich die Reformdebatte nun "verstärken" werde, sagte der Juncker-Sprecher. Der Kommissionspräsident sei dabei seinerseits "ermutigt" durch die Resonanz auf seine Rede zur Lage der Union Mitte September, in welcher er seine Vorstellungen für eine EU-Reform skizziert hatte. Darin hatte sich Juncker zwar auch für einen europäischen Wirtschafts- und Finanzminister ausgesprochen, aber Macrons Plan für ein eigenes Eurozonen-Budget abgelehnt.

Die EU-Kommission hoffe, dass eine neue Bundesregierung nach den Koalitionsverhandlungen "die Diskussionen über eine Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion erleichtern wird", sagte der für den Euro zuständige Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Die Kommission "sehe die Möglichkeit, eine Einigung zu erreichen".

Auf Sorge in der EU stieß unterdessen der erstmalige Einzug der AfD in den Bundestag. Dies sei ein "Schock", schrieb der französische Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici noch am Sonntagabend im Kurznachrichtendienst Twitter. Dies lege "Zweifel in der Gesellschaft" offen.

"Wir sind natürlich besorgt über den Aufstieg extremer Parteien", sagte EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen. Eine der Antworten darauf müsse sein, "ein soziales Europa Wirklichkeit werden zu lassen".

Die Kommission vertraue auf die Demokratie, sagte Junckers Sprecher. Der Kommissionschef habe immer wieder gesagt, dass Europas Politik "Selbstgefälligkeit vermeiden" müsse und "zwischen denen unterscheiden, die unsere Politik hinterfragen, und denen, die einfach nur die Europäische Union zerstören wollen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

CDU in Baden-Württemberg wählt Parteichef Hagel zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die CDU in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Manuel Hagel zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr gewählt. Auf einem Landesparteitag am Samstag in Stuttgart erhielt der 37-Jährige 93,8 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Hagel ist seit 2016 Landtagsabgeordneter und seit 2023 CDU-Landeschef. Für seinen Wahlkreis Ehingen wurde er zweimal direkt gewählt. Der Bankbetriebswirt ist zudem seit 2021 Fraktionschef im Landtag.

Nicole Büttner zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt

Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner ist neue FDP-Generalsekretärin. Die 40-Jährige wurde beim FDP-Bundesparteitag am Samstag in Berlin mit 80 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt. Sie übernimmt den Posten von Marco Buschmann, der persönliche Konsequenzen aus dem Wahldebakel im Februar gezogen hatte und zurückgetreten war. Ihre energische Bewerbungsrede stellte Büttner unter das Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten".

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Wahl der Generalsekretärin geplant

Mit weiteren Wahlen zum Präsidium hat die FDP am Samstag in Berlin ihren Bundesparteitag fortgesetzt. Als Beisitzerinnen und Beisitzer ins Präsidium der FDP gewählt wurden Florian Toncar und Lydia Hüskens sowie mit äußerst knappem Vorsprung Susanne Seehofer - Tochter des früheren CSU-Chefs Horst Seehofer. Bei dieser Abstimmung unterlag die ebenfalls kandidierende Politikerin Daniela Schmitt. Außerdem soll der Posten des Generalsekretärs neu besetzt werden, dafür bewirbt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner.

CDU-Politiker Günther empfiehlt AfD-Verbotsverfahren

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), hält ein AfD-Verbotsverfahren anders als Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für dringend geboten. "Es ist meine feste Überzeugung, dass ein Staat sich selbst schützen muss", sagte Günther der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Deswegen hätten die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" die Option eines Parteiverbots geschaffen. "Wir müssen diese Möglichkeit, ein Parteiverbot anzustreben, dann auch nutzen", sagte Günther.

Textgröße ändern: