Deutsche Tageszeitung - Internetnutzer in China beklagen Internetzensur vor Parteitag

Internetnutzer in China beklagen Internetzensur vor Parteitag


Internetnutzer in China beklagen Internetzensur vor Parteitag
Internetnutzer in China beklagen Internetzensur vor Parteitag / Foto: ©

Vor dem im Oktober anstehenden Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas beklagen Internetnutzer in der Volksrepublik Zensurmaßnahmen bei WhatsApp, dem Chatdienst von Facebook. Die Probleme begannen demnach am Sonntag, am Dienstag schienen Textbotschaften, Sprach- und Videoanrufe wieder zu funktionieren, mit Sprachbotschaften und Fotos haperte es jedoch weiterhin.

Textgröße ändern:

China hat die meisten Internetnutzer weltweit. Viele von ihnen schätzen WhatsApp wegen seiner starken Verschlüsselungstechnologie. Nach Angaben von Experten nehmen behördliche Einschränkungen der Internetnutzung in China vor größeren Ereignissen zu. Bei dem am 18. Oktober beginnenden Parteitag wird der Staats- und Parteichef Xi Jinping aller Wahrscheinlichkeit nach für weitere fünf Jahre als Generalsekretär der KP bestätigt.

In Chinas Twitter-ähnlichem Dienst Weibo schrieben Nutzer, Facebook, Twitter, Gmail und Viber seien schon früher gesperrt worden. Wenn jetzt auch noch WhatsApp blockiert werde, sei die Zusammenarbeit mit Handelspartnern im Ausland gefährdet.

Das Internet in China gilt als eines der am strengsten kontrollierten weltweit. Das Zensursystem wird in Anspielung auf die Chinesische Mauer auch als "Große Firewall" bezeichnet.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Textgröße ändern: