Deutsche Tageszeitung - CDU-Regierungschefs fordern nach Wahldebakel Neuausrichtung der Union

CDU-Regierungschefs fordern nach Wahldebakel Neuausrichtung der Union


CDU-Regierungschefs fordern nach Wahldebakel Neuausrichtung der Union
CDU-Regierungschefs fordern nach Wahldebakel Neuausrichtung der Union / Foto: ©

Nach den massiven Stimmenverlusten der Union bei der Bundestagswahl haben die Regierungschefs von Sachsen und Sachsen-Anhalt einen Kurswechsel gefordert. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Wochenende, das Wahlergebnis zeige, dass sich ein Großteil der Bevölkerung nicht verstanden fühle. "Wir müssen umschalten." Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) forderte, die neue Regierung müsse bei der Migrationspolitik Antworten liefern.

Textgröße ändern:

Tillich unterstützt nach eigenen Worten die Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer nach einem "Mitte rechts"-Kurs. Seehofer hatte noch am Abend der Bundestagswahl, bei der die rechtspopulistische AfD drittstärkste Kraft geworden war, gefordert, die "offene Flanke" auf der rechten Seite der Union zu schließen. Die Union habe "Platz gelassen rechts von der Mitte", sagte Tillich dazu. Viele Anhänger hätten die Union nicht mehr für wählbar gehalten.

In Sachsen war die AfD sogar als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen. Regierungschef Tillich machte dafür die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mitverantwortlich. "Mit Sicherheit ist das ein Grund", sagte er. "Die Leute wollen, dass Deutschland Deutschland bleibt." Dem Deutschlandfunk sagte Tillich, die Union müsse sich nun um die Wähler kümmern, die zur AfD abgewandert seien. Nicht alle von ihnen verträten rechtsextremistisches Gedankengut. Das Ergebnis habe gezeigt, dass es in der Flüchtlingspolitik Änderungen geben müsse.

Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff sagte mit Blick auf die Aufgaben der neuen Bundesregierung, die Menschen "wollen wissen, wie Deutschland seine Identität bewahren kann". Es müsse geklärt werden, "wie viele Zuwanderer" ins Land gelassen werden sollten, sagte Haseloff der "Welt am Sonntag". Manche Anträge, die die AfD ins Landesparlament eingebracht hätten, "hätten wir einbringen müssen". Je mehr Defizite es gebe, desto mehr Themen würden der AfD geliefert.

Die Mehrheit der Deutschen ist hingegen entschieden gegen einen Rechtsruck der Union. In einer Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag" sagten 47 Prozent der Befragten, Seehofers Forderung, die rechte Flanke der Union zu schließen, sei falsch. 31 Prozent halten das für richtig. Unter den Anhängern der Union sprachen sich 55 Prozent gegen Seehofers Forderung aus und 33 Prozent dafür.

CDU-Vize Thomas Strobl forderte dennoch in der "Bild am Sonntag", ein "Augen zu und weiter so" könne es nicht geben. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt mahnte, wenn die Union Volkspartei bleiben wolle, "müssen wir das gesamte politische Spektrum von der Mitte bis zur demokratischen Rechten abbilden." Der Grundsatz, dass es rechts von der Union keine demokratisch legitimierte Partei geben dürfe, müsse "wieder hergestellt werden".

An der Rechtsruck-Debatte regte sich allerdings auch Kritik. CSU-Vize Manfred Weber sagte der "Passauer Neuen Presse", einen Rechtsruck oder eine "CSU als ’AfD light’" werde es mit ihm nicht geben. Die CSU habe außerdem "mehr Wähler an die FDP als an die AfD verloren". Das zeige, "dass unser Platz in der Mitte ist".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy erwägt Bürgermeister-Kandidatur

Louis Sarkozy, der jüngste Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy erwägt eine Kandidatur als Bürgermeister in der südfranzösischen Stadt Menton. "Die Entscheidung ist noch nicht getroffen", sagte der 28-Jährige am Donnerstag in Menton. "Ich bin ohnehin schon in der politischen Welt", fügte er mit Blick auf seine regelmäßigen Beiträge in der Rechtsaußen-Zeitschrift "Valeurs Actuelles" hinzu.

Polen wollte Geflüchtete nicht zurücknehmen: Bundespolizei bestätigt Grenz-Vorfall

Die Bundespolizei hat einen Vorfall an der deutsch-polnischen Grenze bestätigt, bei dem Anfang der Woche die Zurücknahme von zwei afghanischen Migranten an den Behörden des Nachbarlands gescheitert ist. Der Vorfall in der Nähe der brandenburgischen Stadt Guben habe am Montagmorgen stattgefunden, sagte eine Bundespolizei-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Zuvor hatte der "Spiegel" über den Vorgang berichtet.

Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze

Die AfD hat im Bundestag das Vorschlagsrecht für die Leitung von sechs Ausschüssen zugesprochen bekommen. Die nun zweitstärkste Fraktion im Parlament wählte einem Sprecher zufolge bei der Sitzung des Ältestenrats am Donnerstag unter anderem den Innen- und den Haushaltsausschuss für sich. Außerdem erhielt sie den Zuschlag für die Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Finanzen, Recht und den Petitionsausschuss. Insgesamt hat der Bundestag in der neuen Legislaturperiode 24 Ausschüsse - einen weniger als bisher.

"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein

SPD-Urgestein Franz Müntefering hat sich nach eigenen Angaben nie für kanzlertauglich gehalten. Er habe nie mit dem Amt des deutschen Bundeskanzlers geliebäugelt, sagte der frühere SPD-Bundesvorsitzende, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler im Interview mit dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" laut Vorabmeldung vom Donnerstag: "Ich habe das nie angestrebt und hätte es auch nicht gut gemacht."

Textgröße ändern: