Deutsche Tageszeitung - SPD und Linke kritisieren Pläne zu bilateralen Verhandlungen über Jamaika

SPD und Linke kritisieren Pläne zu bilateralen Verhandlungen über Jamaika


SPD und Linke kritisieren Pläne zu bilateralen Verhandlungen über Jamaika
SPD und Linke kritisieren Pläne zu bilateralen Verhandlungen über Jamaika / Foto: ©

SPD und Linke haben Pläne von FDP und Grünen kritisiert, zunächst jeweils getrennt mit der Union über die Bildung einer Jamaika-Koalition zu beraten. SPD-Parlaments-Geschäftsführer Carsten Schneider sagte nach Information von Deutsche Tageszeitung (DTZ): "Wenn der bisherige Ablauf und die Organisation der Sondierungsgespräche ein Vorgeschmack auf das Regierungsgeschäft sind, dann kommen turbulente Zeiten auf Deutschland zu."

Textgröße ändern:

"Man kann nicht alle Probleme und Entscheidungen in jedweder theoretisch denkbaren Gesprächskonstellation der neuen Koalitionsformation vordiskutieren", sagte Schneider. Ein solches Vorgehen münde in "Handlungsunfähigkeit".

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch warf FDP und Grünen vor, sie verhandelten zwar noch nicht miteinander, "zocken aber schon kräftig". Die Grünen seien "spitz wie die Komantschen-Pfeile aufs Regieren, können überhaupt nicht abwarten". Bartsch bezeichnete CDU, CSU, FDP und Grüne als "Quartett infernale" und forderte die potenziellen Regierungsparteien auf, sie sollten "die Herausforderungen des Landes angehen und nicht zuerst das eigene Ministeramt im Blick haben".

Am Wochenende hatten sich FDP-Chef Christian Lindner und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt dafür ausgesprochen, dass ihre Parteien zunächst jeweils bilateral mit der Union über ein mögliches Jamaika-Bündnis verhandeln. Die CSU lehnte dies aber ab.

Am Samstag hatte sich ein kleiner Parteitag der Grünen einmütig für Sondierungen mit Union und FDP ausgesprochen. Sie könnten in der zweiten Oktoberhälfte beginnen, nach der Niedersachsen-Wahl am 15. Oktober.

CDU-Vize Thomas Strobl sieht keine allzu großen Hindernisse für ein mögliches Jamaika-Bündnis. "Alles ist möglich, auch in sehr schwieriger Lage, wenn man ernsthaft und zielorientiert zusammenarbeitet", sagte der baden-württembergische Innenminister nach DTZ-Information vom Montag. Gleichzeitig warnte er davor, mit "roten Linien" in die anstehenden Sondierungen und Koalitionsverhandlungen zu gehen. "Die Verhandlungen, die uns bevorstehen, werden sehr lange, ausgesprochen hart und außerordentlich intensiv."

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter mahnte einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wahlergebnis vom 24. September an. "Gespräche können auch scheitern", sagte er der "Passauer Neuen Presse" vom Montag. "Aber erst einmal ist es unsere Verantwortung, sie ernsthaft und konstruktiv zu führen."

Es dürfe nicht nur einen Regierungswechsel geben, vielmehr müsse sich die Politik verändern. Darum habe er auch dafür Verständnis, dass sich CDU und CSU nach den großen Einbußen in der Bundestagswahl zunächst ordnen müssten. "Allein aus taktischen Gründen sollten sie den Beginn von Sondierungen aber nicht extra hinauszögern", sagte Hofreiter.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Textgröße ändern: