Deutsche Tageszeitung - Terror: IS-Attentäter reißen in Damaskus 17 Menschen in den Tod

Terror: IS-Attentäter reißen in Damaskus 17 Menschen in den Tod


Terror: IS-Attentäter reißen in Damaskus 17 Menschen in den Tod
Terror: IS-Attentäter reißen in Damaskus 17 Menschen in den Tod / Foto: ©

Bei einem Anschlag in Damaskus haben Attentäter der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) mindestens 17 Menschen in den Tod gerissen. Das Attentat habe sich gegen eine Polizeiwache in der syrischen Hauptstadt gerichtet, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag. Bei einem Drohnenangriff nahe der Wüstenstadt al-Suchna wurden unterdessen zehn Kämpfer der libanesischen Hisbollah-Miliz getötet.

Textgröße ändern:

Laut der Beobachtungsstelle waren mindestens 13 Polizisten unter den Opfern des Anschlags in dem Geschäftsviertel al-Midan. Nach Regierungsangaben sprengten sich zwei Attentäter in die Luft, darunter einer im ersten Stock der Polizeiwache. Die IS-Miliz reklamierte den Anschlag für sich. Demnach gelangten drei IS-Attentäter unbemerkt durch die Sicherheitskontrollen in Damaskus und eröffneten das Feuer auf die Wache, bevor sie sich in dem Gebäude in die Luft sprengten. Die IS-Miliz ist in Damaskus noch im an al-Midan angrenzenden Stadtteil Jarmuk präsent.

Damaskus blieb bislang weitgehend von dem Konflikt verschont, der Syrien seit sechs Jahren zerreißt. Es gibt aber sporadisch Anschläge in der Stadt. So riss Anfang Juli ein Attentäter im Osten der Stadt 18 Menschen in den Tod. Im Dezember lief ein Mädchen in eine Polizeiwache in al-Midan, wo sein Sprengstoffgürtel aus der Entfernung gezündet wurde.

Unterdessen wurden bei einem Drohnenangriff in der syrischen Wüste zehn Hisbollah-Kämpfer getötet. 20 weitere Kämpfer der libanesischen Schiiten-Miliz seien verletzt worden, als eine Drohne unbekannter Herkunft eine Stellung nahe der zentralsyrischen Wüstenstadt al-Suchna beschossen habe, meldete die Beobachtungsstelle.

Die oppositionsnahe Organisation mit Sitz in Großbritannien bezieht ihre Informationen von einem Netz aus Ärzten und Aktivisten vor Ort. Für Medien sind ihre Angaben meist kaum zu überprüfen. Die Hisbollah kämpft im syrischen Bürgerkrieg seit Jahren auf Seiten von Machthaber Baschar al-Assad.

Die nun getöteten Kämpfer waren an einer Offensive der Armee gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) beteiligt. Deren Kämpfer hatten kürzlich bei einem Gegenangriff bei al-Suchna dutzende Mitglieder der Regierungstruppen getötet. Am Sonntag eroberten sie die Wüstenstadt al-Karjatain, aus der sie im April 2016 vertrieben worden waren.

Die sunnitische Extremistengruppe hat im Irak und Syrien die meisten zuvor von ihr gehaltenen Städte und Gebiete verloren, doch bleibt sie noch in einigen Landesteilen präsent und verübt auch immer wieder Anschläge.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzregeln der EU hat das Landgericht Leipzig einem Nutzer des Onlinenetzwerks Facebook eine Entschädigung in Höhe von 5000 Euro zugesprochen. Die "hohe Entschädigungssumme" werde durch die enormen Gewinne gerechtfertigt, die die Facebook-Mutter Meta mithilfe personalisierter Werbung erziele, erklärte das Gericht am Freitag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 05 O 2351/23)

UNO kritisiert deutsche Abschiebepläne nach Afghanistan - Bedenken auch aus SPD

Die Vereinten Nationen haben die deutschen Abschiebepläne nach Afghanistan kritisiert. "Es ist nicht angemessen, Menschen nach Afghanistan zurückzuschicken", sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag in Genf. Aus der SPD wurden Bedenken gegen Überlegungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigt, für Abschiebungen auch direkte Gespräche mit dem Regime der radikalislamischen Taliban in Afghanistan zu führen.

Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will nach einem Medienbericht bis Ende 2029 rund 114.000 Wehrdienstleistende rekrutieren. Dieses Ziel habe Pistorius bei einer Information von Abgeordneten von Union und SPD im Bundestag zu seinen Plänen für einen neuen Wehrdienst genannt, berichtete der "Spiegel" am Freitag. Demnach will er den Gesetzentwurf für den vorerst freiwilligen Wehrdienst Ende August in das Bundeskabinett einbringen.

Textgröße ändern: