Deutsche Tageszeitung - Thailands Militärregierung kündigt Wahl für November 2018 an

Thailands Militärregierung kündigt Wahl für November 2018 an


Thailands Militärregierung kündigt Wahl für November 2018 an
Thailands Militärregierung kündigt Wahl für November 2018 an / Foto: ©

Mehr als vier Jahre nach dem Militärputsch in Thailand soll in dem südostasiatischen Königreich im kommenden Jahr wieder ein Parlament gewählt werden. Militärmachthaber Prayut Chan-O-Cha kündigte am Dienstag Neuwahlen im November 2018 an. Eine vollständige Wiederherstellung der Demokratie bedeutet der Urnengang jedoch nicht, da das Militär in der Zwischenzeit die Verfassung auf sich zugeschnitten hat.

Textgröße ändern:

Die thailändische Armee hatte nach monatelangen politischen Unruhen mit fast 30 Toten im Mai 2014 das Kriegsrecht verhängt, die damalige Regierungschefin Yingluck Shinawatra gestürzt und die Macht im Land übernommen. Unmittelbar nach dem Putsch hatte Junta-Chef Prayut eine Übergabe der Macht an eine Zivilregierung binnen 18 Monaten versprochen. Angekündigte Neuwahlen wurden jedoch seither mehrmals verschoben.

"Im November 2018 gibt es eine Wahl. Ist das klar?", sagte der oft ruppig auftretende Militärmachthaber am Dienstag vor Reportern in Bangkok. Das genaue Wahldatum werde er im Juni verkünden. "Zu gegebener Zeit" werde er zudem die Beschränkungen für politische Parteien lockern. Unter Prayuts Herrschaft gilt in Thailand praktisch ein Politik- und Demonstrationsverbot.

Neuwahlen bedeuten nicht, dass das vor dem Putsch geltende Maß an Demokratie wieder hergestellt wird. Im August vergangenen Jahres hatte die Junta in einem umstrittenen Volksentscheid eine neue Verfassung durchgesetzt. Diese gibt dem Militär unter anderem das Recht, sämtliche Mitglieder des Oberhauses zu bestimmen und reserviert mehrere Sitze im Senat für Militärs.

Zudem sicherte sich die Armee langfristigen Einfluss auf die Regierungspolitik, indem sie verfügte, dass jede künftige Regierung an ihren "rechtlich verbindlichen 20-Jahres-Plan" gebunden ist.

Die Junta hatte ihren Putsch und die neue Verfassung - die 20. in Thailand seit 1932 - damit gerechtfertigt, beides sei notwendig für die Wiederherstellung der politischen Stabilität nach jahrelangen Unruhen. Kritiker werfen dem Militär dagegen vor, mit seinem Vorgehen hauptsächlich die politische Dynastie der gestürzten Regierungschefs Thaksin und Yingluck Shinawatra vertreiben zu wollen, nachdem dies über Wahlen nicht gelungen war.

Nach dem Putsch im Mai 2014 wurde die gestürzte Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra wegen Vernachlässigung ihrer Amtspflichten angeklagt. Im September wurde sie in Abwesenheit zu fünf Jahren Haft verurteilt, nachdem sie kurz zuvor ins Ausland geflohen war. Auch ihr Bruder Thaksin Shinawatra lebt im Exil.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern: