Deutsche Tageszeitung - Bundesrat kritisiert Länder betreffende Kürzungen im Bundeshaushalt

Bundesrat kritisiert Länder betreffende Kürzungen im Bundeshaushalt


Bundesrat kritisiert Länder betreffende Kürzungen im Bundeshaushalt
Bundesrat kritisiert Länder betreffende Kürzungen im Bundeshaushalt / Foto: © AFP/Archiv

Der Bundesrat hat im Bundeshaushalt 2024 enthaltene Kürzungen kritisiert, welche Länder und Kommunen betreffen. In einer am Freitag mehrheitlich verabschiedeten Stellungnahme wird "eine Vielzahl von Kürzungen" bemängelt. Diese würden zum Beispiel die Förderung von Sprachkitas, Jugendfreiwilligendienste und Arbeitsmarktprogramme betreffen, heißt es. Der Bundesrat verlangt weiter, die Zukunft des Deutschlandtickets "verlässlich durch eine auskömmliche Finanzierung zu sichern".

Textgröße ändern:

Die Länder erinnerten den Bund außerdem an die zugesagte Unterstützung bis 2030 bei der Digitalisierung von Schulen im Rahmen des Digitalpakts Schule 2.0. Begrüßt wurde die finanzielle Unterstützung bei der Unterbringung von Geflüchteten. Insgesamt reichten die Hilfen "angesichts der stark anwachsenden Zahl an Geflüchteten jedoch bei weitem nicht aus", schreiben die Länder. Diese gehen deshalb davon aus, dass der Bund seine finanzielle Unterstützung "intensiviert und dynamisch an die Zahl der Flüchtenden anpassen werde". Die Stellungnahme wurde der Bundesregierung übermittelt.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte seinen Etatentwurf im Juli vorgestellt, im Dezember soll er vom Bundestag verabschiedet werden. Der Entwurf sieht Kürzungen in vielen Bereichen vor.

Er teile das Ziel der Konsolidierung ausdrücklich, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Bundesrat. "Wir müssen auch haushalterisch aus dem Krisenmodus rauskommen." Die öffentlichen Haushalte "nach Jahren der multiplen Krisen wieder auf den Pfad des Normalzustands zu bringen", sei jedoch mit enormen Anstrengungen verbunden. Es gebe immer noch enorme Herausforderungen. Bovenschulte nannte unter anderem die Inflation, die weiterhin hohen Energiekosten und unsichere wirtschaftliche Aussichten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu wird am kommenden Montag im Weißen Haus erwartet

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am kommenden Montag erneut mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen. Netanjahu werde am 7. Juli im Weißen Haus erwartet, verlautete am Montag aus US-Regierungskreisen in Washington. Zuvor hatte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt gesagt, Netanjahu habe "Interesse" an einem erneuten Treffen mit Trump bekundet. Der US-Präsident hatte am Freitag erklärt, es werde binnen einer Woche eine Waffenruhe im Gazastreifen geben.

Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag meldet Cyber-Attacke

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ist erneut Ziel einer Cyber-Attacke geworden. Wie ein IStGH-Sprecher am Montag mitteilte, handelte es sich um einen "neuen, raffinierten und gezielten" Angriff. Er habe Ende vergangener Woche stattgefunden. Wer dahinter stehen könnte, sagte der Sprecher nicht. Der in Den Haag ansässige Gerichtshof war bereits 2023 Ziel eines "beispiellosen" Cyber-Angriffs geworden, der sich später als Spionageversuch herausstellte.

Orban: Pride-Parade in Budapest war eine "Schande"

Der rechtspopulistische ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die Pride-Parade in Budapest als eine "Schande" bezeichnet. "Ich gehöre zu denjenigen, die das, was stattgefunden hat, nicht als Anlass für Stolz sehen. Ich sage, es ist eine Schande", sagte Orban in einem am Montag in Onlinediensten veröffentlichten Ausschnitt aus einem Fernsehinterview.

Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Bei Angriffen oder Schüssen der israelischen Armee im Gazastreifen sind nach Angaben des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes am Montag dutzende Menschen getötet worden. Von 34 Opfern hätten mindestens elf versucht, an Verteilstationen an Hilfen zu gelangen, sagte ein Zivilschutzsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Später teilte er mit, weitere 21 Menschen seien getötet worden, als Israel den Strand der Stadt Gaza angegriffen habe.

Textgröße ändern: