Deutsche Tageszeitung - Oppositionelles Mitte-Rechts-Bündnis gewinnt Parlamentswahl in Neuseeland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Oppositionelles Mitte-Rechts-Bündnis gewinnt Parlamentswahl in Neuseeland


Oppositionelles Mitte-Rechts-Bündnis gewinnt Parlamentswahl in Neuseeland
Oppositionelles Mitte-Rechts-Bündnis gewinnt Parlamentswahl in Neuseeland / Foto: © AFP

Die Neuseeländer haben ihre Mitte-Links-Regierung nach sechs Jahren abgewählt. Neuseelands Labour-Premierminister Chris Hipkins, der das Amt erst im Januar von seiner populären Parteikollegin Jacinda Ardern übernommen hatte, räumte nach dem Urnengang am Samstag seine Niederlage ein. Zugleich gratulierte er seinem voraussichtlichen Amtsnachfolger Christopher Luxon. Dessen oppositionelles Mitte-Rechts-Bündnis errang nach Auszählung fast aller Stimmen 61 der 120 Sitze im neuen Parlament.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seine Labour-Partei sei offenbar "nicht in der Position, erneut eine Regierung zu bilden", sagte Hipkins am Samstag vor Labour-Anhängern in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington. Dennoch sei er "stolz auf das, was wir in den vergangenen sechs Jahren erreicht haben". In ersten Hochrechnungen hatte sich bereits Labours schlimmste Wahlniederlage überhaupt mit nur 34 Parlamentssitzen abgezeichnet.

Nach Auszählung von 97 Prozent der Stimmen lagen Luxons Nationalpartei und ihr Bündnispartner klar vorn. Sie können demnach mit 61 der 120 Parlamentssitze rechnen. Die Neuseeländer hätten am Samstag "nach Hoffnung gesucht und für den Wandel gewählt", erklärte Luxon.

Im Wahlkampf hatten sowohl Hipkins als auch Luxon versprochen, den Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise abzufedern und den Wohnungsmangel zu bekämpfen. Luxon versicherte nun, dass seine Nationalpartei "für jeden Neuseeländer liefern" werde. Sie werde "die Wirtschaft aufbauen und Steuererleichterungen einführen", sagte der 53-Jährige, der bis vor vier Jahren noch in der privaten Wirtschaft gearbeitet hatte und sieben Jahre lang Chef der Fluggesellschaft Air New Zealand war.

"Wir werden die Lebenshaltungskosten verringern. Wir werden Recht und Ordnung wieder herstellen. Wir werden eine bessere Gesundheitsversorgung bereitstellen und wir werden unsere Kinder so aufziehen, dass sie das Leben leben können, von dem sie träumen", versprach der Wahlsieger.

2020 hatte die Labour-Partei unter der 2017 angetretenen Premierministerin Jacinda Ardern noch einen Erdrutschsieg errungen. Ardern hatte im Januar aber überraschend ihren Rücktritt als Regierungschefin und ihren Rückzug aus der Politik verkündet. Sie wurde von Hipkins, ihrem früheren Minister für den Kampf gegen die Corona-Pandemie, abgelöst.

Hipkins stand zum einen wegen der zunehmend schlechten wirtschaftlichen Lage Neuseelands in der Kritik, zum anderen hat er nicht Arderns Charisma. "Als Nachfolger meiner guten Freundin Jacinda hatte ich keine leichte Aufgabe", räumte der Labour-Politiker ein. "Als ich den Job übernahm, wusste ich, dass es ein harter Kampf werden würde."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt kritisiert Berliner Landesamt für digitale Einbürgerung ohne persönliche Vorsprache

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat dem Berliner Landesamt für Einwanderung (LEA) einen falschen Kurs bei der Einbürgerung vorgeworfen und insbesondere kritisiert, dass Migranten ihre Anträge auf Einbürgerung ausschließlich digital stellen können. "Eine Einbürgerung setzt auch voraus, dass der Antragsteller sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und erklärt, dass er keine verfassungsfeindlichen Bestrebungen verfolgt", sagte Dobrindt der "Bild"-Zeitung (Dienstag).

Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung

Der Rechtsstreit zwischen der US-Eliteuniversität Harvard und US-Präsident Donald Trump geht in eine neue Runde: Eine US-Bundesrichterin in Boston drängte die Trump-Regierung am Montag, die geplanten Milliarden-Einschnitte für Harvard zu begründen. Insbesondere müsse die Regierung erklären, wie die Kürzung von Bundesmitteln Studierende vor Antisemitismus auf dem Campus schützen solle, sagte Richterin Allison Burroughs laut US-Medienberichten bei einer Anhörung mit Anwälten beider Seiten.

Frankreichs Außenminister bekräftigt bei Besuch in Kiew Unterstützung für Ukraine

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hat bei einem Überraschungsbesuch in der Ukraine die Unterstützung für das von Russland angegriffene Land bekräftigt. "Wenn wir einerseits Druck auf Russland ausüben und andererseits die Ukraine entschlossen unterstützen, werden wir diesen feigen und schändlichen Krieg beenden können", sagte Barrot am Montag.

Merz: Deutschland und Norwegen wollen Sicherheitszusammenarbeit ausbauen

Deutschland und Norwegen wollen nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) künftig in der Sicherheitspolitik enger zusammenarbeiten. Eine verstärkte Zusammenarbeit sei angesichts "der russischen Bedrohung" notwendig, sagte Merz am Montagabend bei einer Pressekonferenz mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Störe in Berlin. Auch die Rüstungskooperation solle ausgebaut werden. "Unsere Zusammenarbeit bei Beschaffung und Betrieb, Training und Instandhaltung hochmoderner konventioneller U-Boote setzt Maßstäbe", betonte Merz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild