Deutsche Tageszeitung - Faeser: Rückführung von Gefährdern und Straftätern im Fokus der EU-Innenminister

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Faeser: Rückführung von Gefährdern und Straftätern im Fokus der EU-Innenminister


Faeser: Rückführung von Gefährdern und Straftätern im Fokus der EU-Innenminister
Faeser: Rückführung von Gefährdern und Straftätern im Fokus der EU-Innenminister / Foto: © AFP/Archiv

Nach den tödlichen Anschlägen in Belgien und Frankreich stehen beim Treffen der EU-Innenminister in Luxemburg am Donnerstag konsequentere Rückführungen und Abschiebungen im Fokus. "Wir werden darüber sprechen, dass wir Wege brauchen, damit die Rückführungen auch von Gefährdern, von Straftätern auch tatsächlich erfolgen", kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor den Gesprächen an. "Ich halte das für unabdingbar, dass das funktioniert", fügte sie hinzu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach dem tödlichen Anschlag auf zwei schwedische Fußballfans in Brüssel hatten Belgien und Schweden eine strengere europäische Migrationspolitik und schnellere Abschiebungen gefordert. Der Täter - ein 45-jähriger Tunesier - hatte sich nach Behördenangaben illegal in Belgien aufgehalten, nachdem sein Asylantrag abgelehnt worden war. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Anschlag für sich.

In Frankreich hatte sich ein aus Inguschetien stammender Mann vor seinem tödlichen Messerangriff auf einen Lehrer in Arras in einer Audio- und einer Videobotschaft ausdrücklich zur Dschihadistenmiliz IS bekannt.

"Wir werden das heute mit der EU-Kommission besprechen, um zu gucken, was wir erreichen können", kündigte Faeser an. Es gehe auch um die Frage, ob radikalisierte Täter durch eine bessere Beobachtung des Internets "im Vorfeld" ausfindig gemacht werden können.

Auf der Tagesordnung der EU-Innenminister stehen auch die Fortschritte des Ratsvorsitzes bei seinen Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament im Hinblick auf eine Einigung über das Migrations- und Asylpaket. EU-Parlament und Mitgliedstaaten verhandeln aktuell über eine Reform des europäischen Asylrechts. Eine Krisenverordnung sieht unter anderem deutlich verschärfte Maßnahmen vor, wenn durch besonders viele Migranten eine Überlastung der Asylsysteme droht. Die seit 2015 umkämpfte Reform soll bis zur Europawahl im Juni verabschiedet werden.

Ein weiteres Thema ist die Lage im Schengen-Raum mit Maßnahmen zur besseren Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und dabei vor allem der Schleuserkriminalität.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Drei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens

Bei einem Angriff der israelischen Streitkräfte auf die einzige katholische Kirche des Gazastreifens sind drei Menschen getötet worden. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, teilte Lateinische Patriarchat von Jerusalem am Donnerstag mit. "Wir wissen mit Sicherheit, dass ein Panzer die Kirche direkt angegriffen hat", sagte der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzabella, dem Nachrichtenportal "Vatikan News". Die israelische Armee habe erklärt, der Angriff sei ein Versehen gewesen, "aber wir sind uns da nicht sicher", sagte er weiter.

Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte

Nach einer umfassenden Regierungsumbildung durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Julia Swyrydenko als neue Ministerpräsidentin der Ukraine die Amtsgeschäfte übernommen. Das Parlament in Kiew bestätigte am Donnerstag die Ernennung der 39-Jährigen, während ihr Amtsvorgänger, der vormalige Regierungschef Denys Schmyhal, den Posten des Verteidigungsministers übernahm.

Großbritannien will bei Parlamentswahlen Wahlrecht ab 16 Jahren einführen

In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine geplante Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre sowie weitere Änderungen am Wahlsystem an.

Merz: Deutsch-britischer Vertrag soll Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern

Der am Donnerstag von Deutschland und Großbritannien geschlossene Freundschaftsvertrag soll nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Merz am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer in London. "Das ist die große Verabredung, die wir heute gemeinsam getroffen haben", sagte der Kanzler.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild