Deutsche Tageszeitung - Papst fordert Waffenruhe und Freilassung der Geiseln im Gazastreifen

Papst fordert Waffenruhe und Freilassung der Geiseln im Gazastreifen


Papst fordert Waffenruhe und Freilassung der Geiseln im Gazastreifen
Papst fordert Waffenruhe und Freilassung der Geiseln im Gazastreifen / Foto: © AFP

Angesichts des Krieges im Nahen Osten hat Papst Franziskus seinen Aufruf zu einer Waffenruhe im Gazastreifen und zur Freilassung der dorthin verschleppten Geiseln erneuert. "Ich denke immer wieder an die ernste Lage in Palästina und Israel, wo so viele Menschen ihr Leben verloren haben", sagte der Papst am Sonntag auf dem Petersplatz in Rom. "Bitte hört auf! Im Namen Gottes, stoppt die Gefechte", sagte er.

Textgröße ändern:

Er hoffe, dass "alle Wege beschritten" würden, um "unbedingt eine Ausweitung des Konflikts zu vermeiden". Es müsse alles getan werden, um Hilfe für die Menschen im Gazastreifen zu ermöglichen, "wo die humanitäre Lage extrem ernst" sei.

Zudem forderte das Oberhaupt der katholischen Kirche die "sofortige" Freilassung der von der radikalislamischen Hamas verschleppten Geiseln. "Unter ihnen sind auch viele Kinder, mögen sie zu ihren Familien zurückkehren können", sagte Franziskus.

Der Papst hatte bereits zuvor ein Ende des Krieges sowie die Einrichtung humanitärer Korridore im Gazastreifen gefordert. Im Oktober sprach er zudem nach Angaben des Vatikans mit US-Präsident Joe Biden über "die Konfliktlage in der Welt und über die Notwendigkeit, Wege zum Frieden zu suchen".

Die Hamas hatte vor vier Wochen Israel überfallen und in einer Reihe von Ortschaften und bei einem Musikfestival Gräueltaten vor allem an Zivilisten verübt, darunter an vielen Frauen und Kindern.

Nach israelischen Angaben wurden bei dem Hamas-Angriff rund 1400 Menschen getötet und mehr als 240 weitere Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Israel erklärte der Hamas, die auch in den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft ist, daraufhin den Krieg und nahm den Gazastreifen unter Dauerbeschuss. Dabei wurden nach jüngsten Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 9700 Menschen getötet.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Leichen zweier Geiseln im Gazastreifen geborgen

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Leichen zweier Geiseln im Gazastreifen geborgen. Angehörige der Streitkräfte hätten "die Leiche von Ilan Weiss und die sterblichen Überreste einer weiteren Geisel" geborgen, erklärte die Armee am Freitag. Zur Identität des zweiten Opfers wurden zunächst keine Angaben gemacht.

Heftige Proteste in Indonesien nach Tod von Motorradtaxi-Fahrer

Der Tod eines Motorradtaxi-Fahrers bei einer Demonstration hat in Indonesien heftige Proteste ausgelöst. Die indonesische Polizei ging am Freitag mit Tränengas gegen hunderte Demonstranten in der Hauptstadt Jakarta vor, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Zuvor hatte Indonesiens Präsident Prabowo Subianto angekündigt, Ermittlungen zum Tod des Motorradtaxi-Fahrers zu veranlassen.

Dobrindt zu Aufnahmeprogramm von Afghanen: Werden jeden einzelnen Fall prüfen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Sicherheitsüberprüfungen aller Afghaninnen und Afghanen angekündigt, die über ein Aufnahmeprogramm nach Deutschland einreisen werden. "Wir werden jeden einzelnen Fall einer Prüfung zuführen", sagte Dobrindt am Freitag bei ZDFheute. Dobrindt betonte, dass in allen Fällen Sicherheitsüberprüfungen und Aufnahmeverfahren durchlaufen würden. "Je nachdem werden dann die Entscheidungen getroffen, ob es zu Aufnahmen kommen kann oder eben auch nicht", sagte Dobrindt.

Deutsch-französischer Ministerrat berät über Wirtschaftspolitik

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie etwa 20 Minister beider Länder haben am Freitag in Toulon am Mittelmeer ihre Beratungen über die deutsch-französische Zusammenarbeit aufgenommen. Bei dem 25. deutsch-französischen Ministerrat, dem ersten in Merz' Amtszeit, sollen acht Strategiepapiere und mehr als zwei Dutzend Projekte vorgestellt werden, etwa zum Abbau von Bürokratie, zur Energiepolitik und zur Stärkung des EU-Binnenmarktes.

Textgröße ändern: