Deutsche Tageszeitung - Hamas: Übergabe von getöteter Mutter und zwei toten Kleinkindern angeboten

Hamas: Übergabe von getöteter Mutter und zwei toten Kleinkindern angeboten


Hamas: Übergabe von getöteter Mutter und zwei toten Kleinkindern angeboten
Hamas: Übergabe von getöteter Mutter und zwei toten Kleinkindern angeboten / Foto: © AFP/Archiv

In den Gesprächen über eine Verlängerung der Waffenruhe und weitere Geisel-Freilassungen hat die Hamas nach eigenen Angaben die Übergabe der sterblichen Überreste einer entführten Mutter und ihrer zwei kleinen Söhne angeboten. "Hamas hat auch angeboten, die Leichen der Familie Bibas zu übergeben und ihren Vater für die Beerdigung freizulassen, zusammen mit zwei zionistischen Gefangenen", teilte die radikalislamische Palästinenserbewegung am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Das Schicksal der verschleppten Familie bewegt die Menschen in Israel besonders wegen des erst zehn Monate alten Babys Kfir Bibas. Der bewaffnete Arm der Hamas hatte Mitte der Woche erklärt, das Baby sei gemeinsam mit seiner Mutter Shiri und seinem vierjährigen Bruder Ariel bei einem israelischen Luftangriff getötet worden, bevor die Feuerpause in Kraft getreten sei. Die israelische Armee erklärte, sie prüfe die Information, bestätigte die Angaben der Hamas bislang jedoch nicht.

Das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sagte der Nachrichtenagentur AFP, Israel werde sich "nicht mit auf Propaganda basierenden Berichten der Hamas befassen". Die israelische Armee hatte zuvor erklärt, die Hamas trage "die volle Verantwortung für die Sicherheit aller Geiseln".

Israel und die Hamas hatten ihre Kämpfe nach einer einwöchigen Feuerpause am Freitag wieder fortgesetzt, nachdem keine Einigung über eine Verlängerung der Feuerpause erzielt werden konnte. Während der Waffenruhe hatte die Hamas dutzende israelische Geiseln freigelassen, Israel ließ im Gegenzug mehr als 200 palästinensische Häftlinge frei.

"Die ganze Nacht liefen indirekte Verhandlungen, um die Feuerpause zu verlängern", erklärte die militant islamistische Palästinenserorganisation am Freitag.

Der israelische Regierungssprecher Eylon Levy schrieb die Schuld für das Ende der Waffenruhe der Palästinenserorganisation zu, weil diese "nicht alle entführten Frauen freigelassen" habe. Zudem habe die Hamas vor Ablauf der Feuerpause keine neue Liste von Geiseln übergeben, die freigelassen werden sollen.

Die Hamas halte immer noch 137 Geiseln fest, von denen zehn 75 Jahre alt oder älter seien, sagte Levy. 117 Geiseln seien männlich, 20 weiblich. Zudem seien 126 noch Verschleppte Israelis und elf Ausländer: acht Thailänder, ein Nepalese, ein Tansanier und ein Mensch mit französisch-mexikanischer Staatsangehörigkeit. Sieben Menschen werden Levy zufolge seit dem 7. Oktober immer noch vermisst.

Die Familie Bibas war unter den rund 240 Geiseln, die von bewaffneten Hamas-Kämpfern in den Gazastreifen verschleppt worden waren. Hunderte Hamas-Kämpfer waren am 7. Oktober nach Israel eingedrungen und hatten Gräueltaten überwiegend an Zivilisten verübt. Israelischen Angaben zufolge wurden etwa 1200 Menschen in Israel getötet.

Israel bombardierte als Reaktion wochenlang massiv Ziele im Gazastreifen aus der Luft und vom Boden aus. Angaben der Hamas zufolge, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden seitdem mehr als 15.000 Menschen in dem Palästinensergebiet getötet, unter ihnen mehr als 6000 Kinder und Jugendliche.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil

Die SPD in Niedersachsen stellt am Freitag (17.00 Uhr) auf einem außerordentlichen Parteitag in Hannover die Weichen für die Nachfolge von Ministerpräsident Stephan Weil. Die Delegierten sollen über die Nominierung seines Wunschkandidaten, des bisherigen Wirtschaftsministers Olaf Lies, entscheiden. Anfang April kündigte Weil seinen Rückzug an und schlug der Partei Lies als Regierungschef vor.

Vier weitere Minister präsentieren Regierungsprogramm

Im Bundestag werden am Freitag (Sitzungsbeginn 09.00 Uhr) die Regierungsprogramme von vier weiteren Ministerien vorgestellt. An der Reihe sind am Freitag noch die Chefinnen und Chefs der Ressorts Innen, Justiz, Digitales und zuletzt Wirtschaft. Die anderen Ministerinnen und Minister hatten bereits am Mittwoch und Donnerstag ihre Pläne für die Legislaturperiode vorgestellt.

Textgröße ändern: