Deutsche Tageszeitung - Weiter kein Durchbruch bei Ländertarifrunde - Beamtenbund kritisiert "Ignoranz"

Weiter kein Durchbruch bei Ländertarifrunde - Beamtenbund kritisiert "Ignoranz"


Weiter kein Durchbruch bei Ländertarifrunde - Beamtenbund kritisiert "Ignoranz"
Weiter kein Durchbruch bei Ländertarifrunde - Beamtenbund kritisiert "Ignoranz" / Foto: © AFP/Archiv

In den Tarifverhandlungen für die 1,1 Millionen Beschäftigten der Länder außer Hessen ist ein Durchbruch bisher ausgeblieben. Die Arbeitgeber hätten Angebote zu mehreren Einzelforderungen vorgelegt, die durchgerechnet würden, sagte der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbunds, Ulrich Silberbach, am Freitag am Rande der dritten Runde der Gespräche in Potsdam. Noch sei jedoch "nichts konkret". Mittlerweile fehlten im Verwaltungsdienst auch wegen der Bezahlung weit über 300.000 Beschäftigte.

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaften bekräftigten bei den Verhandlungen erneut ihre Tarifforderung. Sie verlangen 10,5 Prozent, monatlich jedoch mindestens 500 Euro mehr Geld sowie eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichspauschale.

Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) beziffert das Finanzvolumen der Forderung einschließlich der Ausweitung auf Beamte auf insgesamt 20,7 Milliarden Euro und weist diese Forderung als unbezahlbar zurück.

"Wir sind erschrocken, mit welcher Ignoranz die Arbeitgeber der Länder auf die Situation der Beschäftigten schauen", sagte Silberbach. Unterhalb des Tarifabschlusses von Bund und Kommunen vom Frühjahr werde es keine Einigung geben.

Die TdL strebt zwar eine Übernahme der Struktur des jüngsten Tarifabschlusses bei Bund und Kommunen an, will aber weniger zahlen. Ein vollumfängliches Arbeitgeberangebot liegt bisher nach Gewerkschaftsangaben nicht vor.

Die ersten beiden Gesprächsrunden verliefen ergebnislos. Die Länderarbeitgeber und die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund halten eine Einigung bis Samstag noch für möglich. Hessen ist nicht Mitglied der TdL und verhandelt ab Januar separat.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln

Deutschland und Großbritannien wollen eine gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln. Die Waffe solle eine Reichweite von "2000 Kilometern oder mehr abdecken", und ihre Entwicklung gehe nun "in die Projektierung", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin. Die Entwicklung der Abstandswaffe sei am Donnerstag beim Treffen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey in Berlin getroffen worden.

Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am kommenden Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der Bundeswehr-Brigade in Litauen. Beide würden an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 in der Hauptstadt Vilnius teilnehmen, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer am Freitag mit. Er sprach von einem "wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur dauerhaften Stationierung einer deutschen Brigade an der Nato-Ostflanke".

Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben am Freitag in der Türkei über das iranische Atomprogramm gesprochen. "Wir haben Ansichten ausgetauscht und über den aktuellen Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen gesprochen", erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi am Freitag im Onlinedienst X mit Blick auf die Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. "Falls erforderlich, werden wir uns erneut treffen, um die Gespräche fortzusetzen", fuhr Gharibabadi fort.

Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit drei Jahren haben am Freitag in Istanbul begonnen. Fernsehbilder zeigten, wie die Delegationen beider Kriegsparteien einander gegenübersaßen. Das Treffen wurde vom türkischen Außenminister Hakan Fidan eröffnet, der eine Waffenruhe forderte.

Textgröße ändern: