Deutsche Tageszeitung - US-Sicherheitsdienst fängt Pakete an Obama und Hillary Clinton ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Sicherheitsdienst fängt Pakete an Obama und Hillary Clinton ab


US-Sicherheitsdienst fängt Pakete an Obama und Hillary Clinton ab
US-Sicherheitsdienst fängt Pakete an Obama und Hillary Clinton ab / Foto: ©

An den früheren US-Präsidenten Barack Obama sowie Ex-Außenministerin Hillary Clinton sind nach Angaben der Sicherheitsbehörde Secret Service "verdächtige" Pakete abgeschickt worden, die möglicherweise Sprengsätze enthielten. Die beiden Pakete seien an diesem Dienstag und Mittwoch vom Beamten des Secret Service "abgefangen" worden, bevor sie ihre Adressaten erreicht hätten, teilte die Behörde mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die beiden Pakete fielen nach diesen Angaben bei der routinemäßigen Kontrolle von Sendungen an Adressaten auf, für deren Schutz der Secret Service zuständig ist. Ihr Inhalt sei dabei als "potenzielle Sprengsätze" identifiziert worden. Inzwischen sei eine umfassende Untersuchung geleitet worden, um den Absender der Pakete zu ermitteln, hieß es weiter.

Am Montag war bereits ein Sprengsatz im Briefkasten des Milliardärs George Soros im Bundesstaat New York gefunden worden. Soros hatte im Präsidentschaftswahlkampf 2016 die gegen Donald Trump unterlegene Hillary Clinton unterstützt.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild