Deutsche Tageszeitung - Nordrhein-Westfalen verbietet Palästinensergruppe - Razzia bei Funktionären

Nordrhein-Westfalen verbietet Palästinensergruppe - Razzia bei Funktionären


Nordrhein-Westfalen verbietet Palästinensergruppe - Razzia bei Funktionären
Nordrhein-Westfalen verbietet Palästinensergruppe - Razzia bei Funktionären / Foto: © AFP/Archiv

Das Innenministerium in Nordrhein-Westfalen hat die als antisemitisch eingestufte Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg verboten. "Antisemitismus hat bei uns keinen Platz", sagte Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag in Düsseldorf. "Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden" würden "nicht toleriert". Das Innenministerium gab zudem die Auflösung des Vereins bekannt. Die Polizei durchsuchte am Donnerstagmorgen vier Wohnungen von Vereinsfunktionären in Duisburg.

Textgröße ändern:

Das Verbot sei "ein richtiger, ein wichtiger Schritt", sagte Reul weiter. "Das Ziel des Vereins, Palästina zu befreien, auch gewaltsam, geht klar gegen das friedliche Miteinander der Völker." Der Verein spreche sich dabei auch offen "für den bewaffneten Kampf der Terrororganisation Hamas gegen Israel aus", sagte Reul. Die Vereinigung trage somit dazu bei, dass "Leib und Leben unserer jüdischen Mitbürger gefährdet" würden - "und das dulden wir nicht".

Der Verein verbreitete nach Ministeriumsangaben mittels Versammlungen antisemitisches Gedankengut und schürt Ressentiments gegen Juden. Reul zufolge besuchten regelmäßig zwischen 50 und 70 Menschen die Veranstaltungen. Der Verein war zudem rege in den sozialen Medien aktiv, auch zum Anwerben neuer Mitglieder. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten lag in Duisburg.

Laut Ministeriumsangaben warb der Verein seit seiner Gründung offen für das Ziel der "Befreiung Palästinas vom Mittelmeer bis zum Jordanfluss". Damit werde faktisch die Vernichtung des Staats Israel gefordert. Die Gruppierung pflege zudem Verbindungen zu gleichgesinnten Vereinigungen, insbesondere zu der in Deutschland seit November 2023 verbotenen Vereinigung Samidoun.

Das Verbot sei keine "Symbolpolitik", betonte Reul. Mit dem Verbot würden "alle weiteren Aktivitäten" des Vereins untersagt. Auch dürfe der Verein seine Kennzeichen und Symbole nicht weiter verwenden und müsse den Betrieb seiner Internetaktivitäten und Chatgruppen einstellen. Zudem richte sich das Verbot gegen mögliche Nachfolgeorganisationen, sagte Reul.

Bei den Durchsuchungen in vier Duisburger Wohnungen führender Köpfe des Vereins wurden Reul zufolge Beweismittel beschlagnahmt. Darunter befanden sich Laptops, Handys und Vereinsunterlagen. Deren Auswertung dauerte an. Zudem wurde das komplette Vermögen des Vereins beschlagnahmt und zugunsten des Landes Nordrhein-Westfalen eingezogen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern: