Deutsche Tageszeitung - UNHCR und Ärzte prangern Zustände in australischen Insel-Flüchtlingslagern an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UNHCR und Ärzte prangern Zustände in australischen Insel-Flüchtlingslagern an


UNHCR und Ärzte prangern Zustände in australischen Insel-Flüchtlingslagern an
UNHCR und Ärzte prangern Zustände in australischen Insel-Flüchtlingslagern an / Foto: ©

In Australien wächst der Druck auf die konservative Regierung von Premierminister Scott Morrison, die umstrittenen Flüchtlingslager auf den Inseln Nauru und Manus zu schließen. In einem außergewöhnlichen Schritt warf das UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR "Bürokraten und Politikern" vor, Ratschläge von Ärzten zu ignorieren und das Leben der dort festgesetzten Migranten in Gefahr zu bringen. Der australische Ärzteverband RACP prangerte eine medizinische Notlage auf den Inseln an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Australien schickt Asylsuchende, die per Boot ins Land kommen wollen, in die Lager auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Manus und im Inselstaat Nauru. Die Flüchtlinge sitzen dort meist über Jahre fest, immer wieder gab es Berichte über gravierende Missstände. Die australische Regierung gibt an, mit ihrer umstrittenen Flüchtlingspolitik Menschenschmuggel zu unterbinden und Leben zu retten.

Catherine Stubberfield von UNHCR prangerte dagegen eine "zu holzschnittartig verkaufte" Politik der Regierung an. Änderungen seien eine Frage des "grundlegenden Umgangs mit Menschen und des Anstands". Die Regierung sei mitverantwortlich für den Tod von festgehaltenen Flüchtlingen wie des 24-jährigen Hamid Chasaei, der auf Manus an einer Blutvergiftung starb. Dieser hätte schnell nach Australien gebracht werden müssen, um sein Leben zu retten.

David Isaacs vom Royal Australasian College of Physicians (RACP) forderte, dass Ärzte über den Zugang der Migranten zu medizinischer Versorgung entscheiden müssten - "kein Politiker". Er sprach von einer "medizinischen Krise" in den Insellagern. Die Krise hätte verhindert werden können, nun sei es an der Regierung, Maßnahmen zu ergreifen.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtete am Montag, dass ein Drittel aller Flüchtlinge, die bis Oktober auf Nauru behandelt wurden, nach eigenen Angaben schon versucht haben, sich das Leben zu nehmen. In dem Lager auf Nauru leben derzeit 160 Menschen, darunter auch Frauen und Kinder. Auf Manus befinden sich geschätzt noch 600 Männer. Offiziell wurde das dortige Lager vor gut einem Jahr geschlossen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.

Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt

Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.

Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik

Nach der Einführung polnischer Grenzkontrollen zu Deutschland hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Migrationspolitik der Bundesregierung und die Zurückweisungen an den Außengrenzen verteidigt. "Es ist leider notwendig und wir sind auch nicht allein damit in Europa", sagte Merz am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Er verwies darauf, dass auch andere Länder Grenzkontrollen und Zurückweisungen eingeführt hätten.

Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft

Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten in der Nacht zu Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung, der im September erneut in der Nationalversammlung debattiert wird. Der umstrittene vorläufige Stopp für Wind- und Sonnenenergie, den die konservativen Republikaner in der Nationalversammlung eingebracht hatten, ist zunächst vom Tisch.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild