Deutsche Tageszeitung - Huthi-Rebellen lehnen Forderung nach Abzug aus Hafenstadt Hodeida ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Huthi-Rebellen lehnen Forderung nach Abzug aus Hafenstadt Hodeida ab


Huthi-Rebellen lehnen Forderung nach Abzug aus Hafenstadt Hodeida ab
Huthi-Rebellen lehnen Forderung nach Abzug aus Hafenstadt Hodeida ab / Foto: ©

Bei den Jemen-Gesprächen unter Vermittlung der UNO haben die Huthi-Rebellen am Freitag einen von der Regierung geforderten Abzug aus der von ihnen kontrollierten Hafenstadt Hodeida abgelehnt. Auch die Öffnung des Flughafens der von ihnen beherrschten Hauptstadt Sanaa lehnten die Rebellen bei den Beratungen in Schweden ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die beiden Forderungen stünden nicht zur Debatte, sagte der Huthi-Vertreter Abdulmalik al-Adschri nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Der jemenitische Landwirtschaftsminister Othman al-Mudschalli hatte zuvor erklärt, eine Militäroffensive auf Hodeida bleibe eine Option, sollten die Rebellen sich weigern abzuziehen.

Im Hafen von Hodeida werden die meisten Importe und internationalen Hilfslieferungen für den Jemen umgeschlagen. Das Leben hunderttausender Kinder hängt davon ab. Bereits jetzt stehen 120.000 Kinder an der Schwelle zum Hungertod, wie die Hilfsorganisation Save the Children am Freitag mitteilte.

Millionen Kinder müssten Tag für Tag Hunger leiden und ihre Eltern wüssten nicht, wo die nächste Mahlzeit herkommen solle, erklärte Tamer Kirolos, Länderdirektor von Save the Children im Jemen. "Nach Schätzung von Save the Children sind 85.000 Kinder seit dem Kriegsbeginn im Jahr 2015 an extremem Hunger gestorben. Tag für Tag steigt diese schreckliche Zahl an." Die UNO spricht von der schlimmsten humanitären Krise weltweit.

Die Regierung wirft den Rebellen vor, über den Hafen Hodeida Waffen aus dem Iran ins Land zu schmuggeln, was Teheran kategorisch bestreitet. Die Huthi-Kämpfer beschuldigen ihrerseits die Regierung und ihren Verbündeten Saudi-Arabien, absichtlich Lebensmittellager anzugreifen.

Die Anführer der mit der jemenitischen Regierung verbündeten Militärkoalition - Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate - hatten die Offensive auf die Hafenstadt zunächst im Juni gestartet, im Juli aber zugunsten der Friedensbemühungen der UNO unterbrochen. Nachdem der Vermittlungsversuch im September scheiterte, kündigte die Koalition die Fortsetzung der Offensive an. Das weckte Sorgen um die mehr als 150.000 in der Hafenstadt eingeschlossenen Zivilisten.

Der UN-Vermittler Martin Griffith bemüht sich in der Ortschaft Rimbo nördlich von Stockholm in indirekten Gesprächen seit Donnerstag um eine Annäherung der Konfliktparteien.

Der ranghohe Rebellen-Vertreter Mohammed Ali al-Huthi hatte kurz vor Beginn der Gespräche angekündigt, den Flughafen von Sanaa auch für UN-Flugzeuge zu sperren, falls die Militärkoalition den Airport nicht für den zivilen Flugverkehr freigebe. Die Hauptstadt befindet sich zwar in den Händen der Rebellen. Allerdings können Flugzeuge dort nur mit Erlaubnis der Militärkoalition starten und landen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Luftangriffen am Mittwoch 22 Menschen getötet zu haben. Darunter seien mindestens sechs Kinder, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP. Die Kinder seien bei einem Angriff auf das Flüchtingslager Al-Schati getötet worden. Dort habe es zudem 30 Verletzte gegeben.

Merz zeigt sich "dankbar" für Trumps Signale zur Verteidigung der Ukraine

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu einer möglichen weiteren Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr begrüßt. "Ich bin dankbar, dass es Signale aus Washington gibt, die Luftverteidigung der Ukraine jetzt doch noch einmal zu überdenken", sagte Merz am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Berlin. Er sei dazu "in gutem Austausch" mit Trump.

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zur Ausrichtung von Friedensgesprächen zwischen Moskau und Kiew bekräftigt. Der Papst sei willens, Vertreter der Ukraine und Russlands im Vatikan zu empfangen, teilte der Vatikan am Mittwoch mit. Leo und Selenskyj hätten während des "herzlichen Gesprächs" zudem bekräftigt, dass Dialog "das bevorzugte Mittel zur Beilegung der Kämpfe" sei.

Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Bundestag den massiven Anstieg der Ausgaben für die Bundeswehr gerechtfertigt. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei Verteidigung "keine Option, sondern Staatsaufgabe mit höchster Priorität", sagte Pistorius in den Haushaltsberatungen zum Verteidigungsbudget. Dessen geplante Verdreifachung bis 2029 sei notwendig, um jahrelange Versäumnisse bei der Ausrüstung der Bundeswehr nachzuholen und Deutschlands Verpflichtungen in der Nato zu erfüllen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild