Deutsche Tageszeitung - CSU-Spitzenkandidat Weber sieht AfD als Hauptgegner im Europawahlkampf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

CSU-Spitzenkandidat Weber sieht AfD als Hauptgegner im Europawahlkampf


CSU-Spitzenkandidat Weber sieht AfD als Hauptgegner im Europawahlkampf
CSU-Spitzenkandidat Weber sieht AfD als Hauptgegner im Europawahlkampf / Foto: ©

Der CSU-Spitzenkandidat für die Europawahl, Manfred Weber, sieht die AfD als Hauptgegner im Wahlkampf. "Wir werden mit aller Härte gegen sie argumentieren", kündigte er in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag an. "Die AfD hat in Chemnitz bewiesen, wo sie steht, nämlich neben Pegida, der NPD und Neonazis", sagte Weber, der auch Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) für die Europawahl ist.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach dem gewaltsamen Tod eines Manns Ende August in Chemnitz, der mutmaßlich von Flüchtlingen erstochen wurde, war es zu fremdenfeindlichen Übergriffen und Demonstrationen auch rechter Gruppen gekommen, die teils in Gewalttätigkeiten mündeten. AfD-Politiker nahmen zum Teil an Kundgebungen mit Rechtsextremen teil.

In Chemnitz habe sich das "wahre Gesicht" der AfD gezeigt, sagte Weber. "Ich werde ansprechen, was das für unser Land bedeutet, für die Jobs, für die Rente, für unsere Bürger." Weber bezeichnete die AfD als "deutsche Brexit-Partei, weil sie mit der Mitgliedschaft in der EU und auch im Euro-Raum aus parteitaktischen Gründen spielt". Dahinter stehe purer Nationalismus.

Weber kündigte zugleich an, einen optimistischen Wahlkampf zu führen. Europamüden Bürgern sollten ganz konkret die Vorteile der EU aufgezeigt werden. "Wir müssen endlich Zukunftsentwürfe anbieten", sagte er.

Als EVP-Spitzenkandidat bewirbt sich Weber auch um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Sollte er das Amt übernehmen, wolle er die EU stärker auf ihre Kernaufgaben beschränken und Zuständigkeiten an die Staaten zurückgeben, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Die EU muss klären, für was sie zuständig ist und für was nicht."

Daneben kündigte Weber an, einen Schwerpunkt auf den Kampf gegen Krebs zu legen. "Als EU-Kommissionspräsident würde ich alles Wissen und alle Datenbanken bündeln und einen Masterplan gegen Krebs erstellen", sagte er. "Dann könnten wir in fünf bis zehn Jahren vielleicht der erste Kontinent sein, der eine Antwort auf Krebs hat."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Warken will drohendes Milliardendefizit in der Pflege abwenden

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will ein drohendes Milliardenloch in der Pflege abwenden. Um die Beitragssätze stabil zu halten, "brauchen wir kurzfristig mehr Unterstützung aus dem Haushalt", sagte Warken am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Ansonsten sei eine Beitragserhöhung im Januar zu befürchten. "Die wollen wir gern abwenden."

Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen nimmt seit Montag eigene stationäre Kontrollen an der Grenze zu Deutschland vor. Die Kontrollen begannen um Mitternacht. Die Regierung in Warschau reagiert damit auf die verstärkten Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Anfang Mai angeordnet hatte. Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) warnte vor einem "Dominoeffekt" in der EU.

Grenzkontrollen an deutsch-polnischer Grenze: Barley warnt vor "Dominoeffekt" in EU

Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) hat sich besorgt über die neuen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze geäußert. Die Entscheidung Polens, wieder stationären Kontrollen an der Grenze vorzunehmen, sei aus ihrer Sicht in erster Linie "eine Retourkutsche" für das deutsche Vorgehen, sagte Barley am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das ist so ein Dominoeffekt, und das bringt natürlich dann das ganze Schengen-System an die Grenzen."

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild